Projektbeschreibung
Erinnerungen prüfen, um Bildungsungleichheit zu überwinden
Stereotype schüren voreingenommene Verhaltensweisen und verstärken sozioökonomische Ungleichheiten, besonders im Bildungsbereich. Diese vorgefassten Meinungen, die sowohl von Lehrkräften als auch von Lernenden vertreten werden, behindern die Chancengleichheit für verschiedene Gruppen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts SOFIA modernste Datensätze, quasi-natürliche Experimente und randomisierte Studien genutzt, um die Herkunft von Stereotypen und Verhaltensvorurteilen zu erforschen. Konkret wird SOFIA die Rolle des selektiven Gedächtnisses bei Geschlechterstereotypen, die Auswirkungen der Exposition gegenüber Eingewanderten und die Selbststereotypisierung in Chile, Finnland und Italien untersuchen. Durch die Verbindung von verhaltensbezogenen Erkenntnissen mit soliden Beweisen werden die Projektergebnisse in die politischen Debatten über den Abbau von Diskriminierung und die Förderung der Bildungsgerechtigkeit für alle einfließen. Sie sind vielversprechend, wenn es darum geht, gesellschaftliche Narrative zu verändern und integrative Lernumgebungen zu fördern.
Ziel
                                Stereotypes are often at the origin of biased behaviour and can contribute to the widening of socioeconomic inequalities in diverse societies. This is especially true in the schooling context, where both teachers and students may hold negative stereotypes towards certain groups. The overarching goal of this proposal is to study the formation of stereotypes and test policies designed to mitigate educational inequalities, building on insights from behavioural economics and causal machine learning techniques.
The proposed research combines several innovative aspects: (i) cutting edge datasets merging administrative data with newly collected surveys, including psychological measures and incentivized experiments (ii) quasi-natural experiments to shed light on the determinants of stereotypes and biased behaviour, and (iii) randomized controlled trials to test scalable and cost-effective policies.
SOFIA is composed of three workpackages (WP), focusing respectively on evidence from Italy, Finland, and Chile. WP1 provides innovative evidence on the role of selective memory in the formation of gender stereotypes for adolescents and teachers (Project A), and evidence on how causal machine learning techniques can be used to mitigate inequalities (Project B). WP2 focuses on the implications of exposure to immigrants on the development of stereotypes and inter-ethnic relationships (Project C) and on how to improve social cohesion through innovative interventions that exploit behavioural insights (Project D). WP3 investigates the role of self-stereotypes in explaining limited access to opportunities in education (Project E).
The proposal speaks to the policy debate on how to effectively mitigate discrimination to foster educational achievements of disadvantaged or underrepresented groups. It is my hope that the combination of innovative solutions inspired by behavioural insights and solid evidence generated through credible empirical strategies will help inform this debate
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        