Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moonlighting: understanding the quality and consequences of working multiple jobs

Projektbeschreibung

Verstehen, wie sich mehrere Jobs auf das Wohlbefinden der Menschen auswirken

Leben in der „neuen Wirtschaft“ bedeutet oft, mehrere Arbeitsplätze zu haben, was sich auf das Wohlbefinden der Arbeitenden auswirken kann. Personen mit Nebenbeschäftigungen, die mehr als einen Job haben, dienen als Beispiel dafür, wie fragmentierte Arbeitsverhältnisse die Arbeitsplatzqualität beeinflussen können. In diesem Zusammenhang untersucht das Team des ERC-finanzierten Projekts MOONLIGHT die Qualität der Arbeit und das Wohlbefinden von Personen mit mehreren Tätigkeiten, wobei der Schwerpunkt auf der Bewertung der Arbeitsplatzqualität in primären, sekundären und zusätzlichen Beschäftigungsverhältnissen liegt. In der Studie wird eine einzigartige dynamische App zur Bewertung von Arbeitsplatzqualität und Wohlbefinden vorgestellt. Die Forschungsarbeit wird sich auf neue Vergleichsdaten aus sieben fortgeschrittenen Volkswirtschaften stützen: Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Obwohl in diesen Ländern die Zahl der Personen mit mehreren Tätigkeiten zunimmt, verfügen sie über unterschiedliche sozialstaatliche Traditionen.

Ziel

MOONLIGHT is a transdisciplinary and multi-method study of the quality of work and wellbeing of contemporary multiple jobholders. Working in the new economy is increasingly of a flexible and fragmented nature. Moonlighters, or multiple jobholders [MJHs], can be considered emblematic of how work fragmentation and combinations affect the quality of work and total worker wellbeing. MOONLIGHT will research the quality of work in first, second and other jobs and how this translates into total worker wellbeing. I introduce this concept of ‘total worker wellbeing’ to refer to the complex interdependencies and co-existence of features. This is both conceptually and empirically ground-breaking, as conceptual research and the development of comprehensive scales on wellbeing at work is still in its infancy and its inclusion enables researchers to make meaningful comparisons between groups of workers – both single and multiple jobholders. Apart from this conceptually innovative part, a unique and crucial feature of this programme’s empirical approach is its innovative app for dynamic quality and wellbeing assessment. MOONLIGHT will study the quality and wellbeing of MJHs through comparative research in seven advanced economies: Denmark, Germany, Italy, the Netherlands, Poland, the United Kingdom and the United States. Even though the meso- and macro-level contexts both have a pivotal role in the prevalence, quality and wellbeing of MJHs, these levels have so far rarely featured in research – a void this programme aims to fill. All countries have increasing levels of MJHs, but with different welfare state traditions, regulations and policies, norms and labour markets. By researching the practices used to conceptualise, classify and measure quality of work and wellbeing and translating these into a future-proof conceptual framework and app, that capture the complexities of the modern fragmented world of work, MOONLIGHT will provide both theoretical and methodological advancement.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 094 859,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 094 859,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0