Projektbeschreibung
Übertragung asymptomatischer Tuberkulose
Derzeit zielen Behandlungen bei Tuberkulose auf eine Infektion mit M. tuberculosis oder die symptomatische Krankheit ab. Es kommen jedoch immer mehr Nachweise auf, dass der Verlauf von Tuberkulose komplexer und vielfältiger ist als bisher angenommen. Tatsächlich kam bei jüngeren Studien heraus, dass bei über 50 % der im Labor bestätigten Fälle im Rahmen von Erhebungen zur Prävalenz keine herkömmlichen Symptome gemeldet werden. Somit könnte die subklinische (oder asymptomatische) Tuberkulose ein Faktor bei der Übertragung sein. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll die subklinische Tuberkulose im Projekt TB-QUEST besser charakterisiert und die Bedeutung für die Übertragung der Krankheit mittels Genomsequenzierung des Erregers bestimmt werden. Im Projekt wird das Wissen zur subklinischen Verlaufsphase von Tuberkulose ausgeweitet. Auch werden die möglichen Konsequenzen zur Fallfindung und für globale Strategie zur Tuberkulosebekämpfung beleuchtet.
Ziel
Tuberculosis (TB) remains a major cause of morbidity and mortality around the world. The majority of TB control policies rely on the binary paradigm of TB, which focus on interventions tackling ‘latent’ TB infection and ‘active’ TB disease stages. However, recent evidence disputes this longstanding conceptualization of TB natural history, demonstrating that TB exists on a continuous spectrum of bacterial and immunological responses. Several active case-finding studies have shown that around 50% of the cases in whom Mycobacterium tuberculosis was isolated in sputum were asymptomatic. Subclinical (asymptomatic) TB has lately attracted increased scientific interest since it could play an important role in TB transmission, despite the absence of cough. However, beyond limited evidence on TB transmission based on modelling studies using retrospective data collection, there is not a single field study showing a direct transmission from an index subclinical TB case to a secondary laboratory-confirmed case. If subclinical TB does spread the disease, the consequences for global TB control and research are of paramount importance. I propose to characterize the subclinical TB stage within the natural history of TB and to understand its role in spreading the disease.
I have designed a field epidemiological study (TB-QUEST) with the potential to show evidence of effective transmission from subclinical TB cases to close contacts, using pathogen genome sequencing. Additionally, by using innovative wearable technology, I will assess whether objective tools to measure classical TB symptoms match the self-reported absence of symptoms. Thus, I might challenge the current definition of subclinical TB and the usefulness of current TB screening algorithms. Lastly, I will study the clinical trajectory of subclinical TB in order to improve our understanding of its natural history, duration of infectiousness, and factors associated with self-clearance or progression to symptomatic disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Tuberkulose
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08036 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.