Projektbeschreibung
Das landwirtschaftliche Erbe mit einheimischen Samen sichern
Einheimisches Saatgut stellt einen entscheidenden Faktor für die Ernährungssicherheit und die nachhaltige Landwirtschaft dar. Dieses Saatgut gerät jedoch aufgrund von Problemen wie Rentabilität, Klimawandel und schwindenden wirtschaftlichen Anreizen für die On-farm-Erhaltung existenziell in Gefahr. Vor diesem Hintergrund wird das Team des ERC-finanzierten Projekts ReSeed Blockchain-Technologie nutzen, um einen transparenten und dezentralen digitalen Markt für die landwirtschaftlichen Betriebe zu schaffen. Mithilfe eines sorgfältigen Forschungsansatzes mit gemischten Methoden wird innerhalb von ReSeed versucht, eine nahtlose Einbindung in den internationalen Rechtsrahmen vorzunehmen, um On-farm-Erhaltung, Forschung und Innovation zu fördern und dabei gleichzeitig kleine landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich und ökologisch zu begünstigen. Mit dieser Innovation wird die Herausforderung angegangen, einheimisches Saatgut zu bewahren. Zudem bietet sich eine transformative Lösung, die gerechte Transfers fördert und Anreize für eine verantwortungsvolle nachgelagerte Forschung schafft, die letztlich den kleinen landwirtschaftlichen Betrieben weltweit zugutekommt.
Ziel
Agrobiodiversity, particularly farmers indigenous seeds and associated know-how (ISK), hosts a wealth of plant genetic resources that contribute to global food security and sustainable agriculture. While indigenous seeds can be preserved in seed banks, problems of viability over prolonged storage and rapid climate change necessitate on-farm (in situ) conservation. However, farmers face dwindling economic incentives to cultivate and thereby conserve ISK in situ: ISK is ineligible for protection under intellectual property laws and there are currently no systems in place for tracking the end use to which ISK are put (e.g. end-user consumption or downstream research). The fundamental problem here is in tracing who the first farmer (group) was that put an ISK on the market, who accessed it, and what was done with it.
Using features of blockchain technology that can help track the flow of ISK in a decentralized, transparent and immutable way, my goal is to develop and test a technical specification for a first-of-its-kind digital farmers market (ReSeed) that (i) facilitates equitable and traceable transfers of farmers ISK, and (ii) incentivizes honest reporting-back of downstream research and innovation therewith. Using a mixed methods research approach, I will conduct original empirical research with suppliers and buyers of ISK to co-compile technical features and incentives that will inform ReSeeds design. I will also demonstrate how ReSeed can be integrated into international regulatory frameworks with minimal legal amendments, and create a governance model, including ethics guidelines for its adoption and implementation in small farmers communities.
ReSeed will build on my 12-year research on means of incentivizing sustainable innovations with indigenous seeds. It will promote in situ conservation, research, and innovation with agrobiodiversity, acknowledge and add value to farmers ISK, and bring economic and environmental benefits to small farmers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.