Projektbeschreibung
Umwandlung von Bioabfall in Flugturbinenkraftstoff durch erneuerbare Energiequellen
2-3 % der globalen energiebedingten CO2-Emissionen stammen aus dem Luftverkehr. Umgerechnet in ein Land wäre der weltweite Luftverkehr 2019 der sechstgrößte Emittent der Welt, platziert zwischen Japan und Deutschland. Im EU-finanzierten Projekt Circular Fuels wird erstmals die Kopplung konzentrierter Wärme aus Sonnenenergie mit schneller Pyrolyse biobasierter Abfallmaterialien für die Herstellung nachhaltiger Flugturbinenkraftstoffe vorgestellt. Bei diesem neuen Prozess werden günstige und reichlich vorhandene Holzabfälle und Rückstände aus der Landwirtschaft mittels solarbetriebener schneller Pyrolyse in erneuerbares Bio-Öl umgewandelt. Dabei ist keine Verbrennung erforderlich und Nebenprodukte werden aufgewertet. Außerdem wird im Projekt Photovoltaik-Technologie ausgenutzt, um den erforderlichen Wasserstoff mittels Wasserelektrolyse zu erzeugen. Mit diesem grünen Wasserstoff wird auch das Pyrolyse-Öl stabilisiert und veredelt. Bei der fraktionierten Destillation sollte ein ausreichend hoher Anteil an Flugturbinenkraftstoffen und anderen wertvollen Fraktionen entstehen.
Ziel
The Circular Fuels project integrates concentrated solar heat, solar electrical energy, and thermochemical conversion of bio-based waste materials to produce sustainable aviation fuels. Coupling concentrated solar heat with fast pyrolysis to produce sustainable aviation fuels has not yet been achieved and requires technological innovation. Waste wood (A+B) and agricultural residues (straw), listed in the Renewable Energy Directive (REDII Annex IX), will be used as cheap and abundant bio-based waste material feedstocks. The feedstock will be first converted into renewable bio-oil in the new solar assisted fast pyrolysis. The use of solar energy removes the need to burn any fraction of the pyrolysis products to heat the pyrolysis process. The solar pyrolysis will produce valuable by-products, such as biochar, that can improve the economics of the process. The pyrolysis oil will be stabilized and upgraded to reduce the oxygen content to close to zero by slurry hydrotreatment and hydrodeoxygenation. These processes will employ green hydrogen, produced using optimized solar photovoltaic-assisted water proton exchange membrane electrolysis. Finally, the oil will be fractionated into sustainable transportation fuels by distillation. Our main objective is to maximize the fraction of jet fuel. In addition, we will analyze all component fractions suitable as transportation bio-fuel products, such as gasoline and diesel, to maximize the profitability of the concept. The proposed new thermal pyrolysis process pathway is not yet standardized for ASTM D7566 (Standard Specification for Aviation Turbine Fuel Containing Synthesized Hydrocarbons). Therefore, we will perform compatibility and turbine combustion tests for the required standardization and inclusion into ASTM D7566. We aim for a sustainable aviation fuel production price of 1.5 /kg. We will analyze the sustainability aspects of the technology and give policy recommendations for successful commercialization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Flüssigkraftstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Destillation
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.