Projektbeschreibung
Mit solarbetriebener, vollständig erneuerbarer Pyrolyse von Biomasse kohlenstoffreiche Energieprodukte erzeugen
Biomasse mit ihrem hohen Kohlenstoffgehalt bildet eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Kohlenwasserstoffen. Durch Erwärmung unter Abwesenheit oder begrenzter Zufuhr von Sauerstoff (Pyrolyse) wird die Biomasse in wertvolle Energieprodukte umgewandelt: flüssiges Bioöl, feste Biokohle und Pyrogas. Der Plan des EU-finanzierten Projekts PYSOLO besagt, diesen Prozess vollständig erneuerbar zu gestalten, indem die benötigte Hochtemperatur-Prozesswärme aus der Nutzung konzentrierter Sonnenenergie bereitgestellt wird, unterstützt durch ein Wärmeenergiespeichersystem für Zeiten, in denen die Sonnenenergie nicht ausreicht. Wenn sowohl konzentrierte Sonnenenergie als auch Wärmeenergiespeicherung erschöpft sind, wird die Wärme auf zwei zusätzlichen Wegen geliefert: aus der Umwandlung eines Teils des verfügbaren Pyrolyseprodukts und der Umwandlung von kostengünstigem überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik und Wind über ein elektrisches (Induktions-)Heizsystem.
Ziel
PYSOLO (PYrolysis of biomass by concentrated SOLar pOwer) project aims at preparing the ground for a novel groundbreaking and fully renewable process combining concentrated solar power and biomass pyrolysis. Thanks to the use of solar heat in the pyrolysis process, the production of valuable products bio-oil, biochar and pyrogas can be maximized and the associated CO2 emission minimized, with economic and environmental benefits compared to conventional pyrolysis. The proposed system uses particles heat carrier, ensuring operational flexibility and avoiding the need of heat transfer surface in the pyrolysis reactor that facilitates the system scale-up.
Specifically, PYSOLO process aims at developing at TRL4 the two key unit operations of this novel solar pyrolysis system, namely: (i) the solar particle receiver and (ii) the pyrolysis reactor with the associated particle-char separator. The very innovative feature of PYSOLO lies in its innovative and unique coupling of pyrolysis technology with high temperature CSP system. This ground-breaking feature can potentially offer the following main advantages:
- delivering solar bio-oil, electricity or pyrogas and biochar for many energy and non-energy uses, when solar energy supplies the heat necessary for the pyrolysis process, either in sunny hours or by exploiting high temperature stored solids;
- run in self-mode the pyrolysis process (i.e. with electric heating or burning pyrogas and biochar), when solar energy is not sufficient and the TES unit is discharged;
- providing balancing services to the electric grid:
1. from the conversion of the available pyrogas when solar energy or TES are sufficient to maintain the pyrolysis process running and the grid requires the generation of additional electric power;
2. by using low-cost excess electricity from non-programmable RES (i.e. PV and wind) and converting it in high temperature thermal energy via the induction electric heating system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie konzentrierte Solarenergie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.