Projektbeschreibung
Energieeffizienz im Internet der Dinge durch biologisch inspirierte Lösungen verbessern
Durch die rasche Verbreitung von Geräten des Internets der Dinge sind die Energieressourcen erheblich unter Druck. Klassische Sensorsysteme leiden unter dem energieintensiven Betrieb von Sensorik, Verarbeitung und Kommunikation. In diesem Zusammenhang soll im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts SWIMS die Einführung eines neuen biologisch inspirierten Ansatzes erleichtert werden, der den Stromverbrauch drastisch senken soll. SWIMS ist inspiriert vom neuronalen System einer Biene, seinen Spike-Signalen, seiner Berechnung und seiner Wahrnehmung. Daraus werden einzigartige, energieeffiziente multimodale Sensorknoten entstehen, die drahtlos mit der Cloud verbunden sind. Durch gemeinsame Anstrengungen wird SWIMS Demonstratoren präsentieren, deren Energieverbrauch im Vergleich zu den derzeitigen Standards um mehr als das Hundertfache gesenkt werden kann, was einen wesentlichen Fortschritt bei der Entwicklung und Funktionalität von Sensorsystemen darstellt.
Ziel
SWIMS vision is to propose a bio-inspired paradigm change for the design and hardware of future smart wireless multimodal sensory systems that will operate with stochastic spikes, offering a breakthrough with unrivalled energy efficiency at system level, for event detections and communication. The scientific breakthroughs proposed here are sine qua non advancements for a sustainable deployment of billions of future Internet of Things nodes to support smart economy and society development, with large energy savings and limited impact on environment. The synergistic interaction of four complementary skilled PIs enables the realization of a radically-novel end-to-end stochastic analog spiking neuromorphic concept for SWIMS nodes, offering solutions to challenges of sensor spiking signal generation, processing and communication with disruptive innovations at all levels, inspired by the biological model of a small insect.
SWIMS involves many beyond state-of-the-art scientific advancements from technology to system level to enable a neuromorphic architecture with i) as input neuron layer, new heterostructure spiking sensor arrays based on transition metal oxides/2D semiconductor, covering infrared, ultraviolet, acoustic and electromagnetic detections, ii) hidden layers in tiny spiking neural networks based on novel CMOS Fe-FET concepts capable of efficiently dealing with inherent stochastic noise when processing spiking signals on-chip, iii) a spiking emitter as output layer for event-driven wireless transmission using optimized spike modulation and encoding, and iv) a modelling framework embedding stochastic effects in task-based electronic system design and biologically inspired recurrent neural networks.
The synergistic interaction will enable unique design and experimental validations of first of their kind event-driven demonstrators with optimized all spiking multi-modal sensor nodes and energy consumption more than 100x lower than existing state of the art.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.