Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reworlding: Repositioning Participatory Design to Tackle Socio-Environmental Challenges

Projektbeschreibung

Gräben überbrücken für eine nachhaltige Zukunft

Die Welt ist gespalten durch sozio-ökologische Probleme und dringend notwendige Maßnahmen werden durch die gesellschaftliche Polarisierung vereitelt. Die einzelnen Parteien und Gemeinschaften erfahren diese Herausforderungen unterschiedlich, wodurch menschliche und nicht-menschliche Stimmen unterdrückt werden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen kommen im Projekt REWORLDING verschiedene Parteien zusammen, um inklusive Lösungen für die vernetzte Welt zu finden, in der wir leben. So erhalten stumme, auch nicht-menschliche Betroffene wie Pflanzen und Flüsse eine Stimme. Im Rahmen der Schulungsprogramme und Zusammenarbeit wird über REWORLDING Forschung in greifbare Kompetenzen übersetzt, um Projektaktivitäten mit globalen Nachhaltigkeitsbemühungen zu verbinden. Das Team greift auf interdisziplinäre Methodik, kollektives Lernen, partizipatives Design und Aktionsforschung zurück.

Ziel

Socio-environmental issues are experienced differently by different actors, communities and organisations, leading to societal polarisation and inhibiting urgently needed actions around these issues. As Participatory Design (PD) researchers, we observe a need for design approaches that can bring diverse actors together to tackle these challenges in participatory ways, with particular care for those who remain silent, both as human and non-human actors (e.g. plants, rivers or insects). REWORLDING doctoral network aims to investigate and outline such a careful and situated PD approach that can better understand and create synergies between the different worlds in which people live and work, and the non-human worlds they are entangled with. This is achieved through an interdisciplinary methodology based on collective learning and participatory action research, embedded in inter-sectoral collaborations with non-academic partners who address socio-environmental issues from diverse perspectives. In doing so, the network identifies and articulates reworlding design capabilities that can support next-generation researchers in tackling the connections of social and environmental challenges. Design capabilities link research and training in REWORLDING. The research program explores the capabilities needed to address socio-environmental issues and their translation to specific skills and training needs. Based on research insights, the training program iterates the proposed courses and enhances identified capabilities by exposing the 10 recruited researchers to non-academic socio-environmental practices. The program includes Retracing lecture series, Reconnecting methods training, Reimagining summer schools, Reinstitutioning webinars and Reworlding assemblies. Through articulated pathways to impact, we connect the project activities with stakeholders on different scales and relevant programs at European and international levels (such as SDGs and European Green Deal).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT HASSELT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 860,00
Adresse
MARTELARENLAAN 42
3500 Hasselt
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Limburg (BE) Arr. Hasselt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0