Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Universal platform for recycling plastic waste using dynamic covalent bonds

Projektbeschreibung

Recycling mit fortgeschrittener Polymertechnologie

Kunststoffabfall stellt ein großes Umweltproblem dar, denn obwohl dieser Werkstoff das gesamte tägliche Leben durchdringt, ist das Recycling nach wie vor unzureichend. Heute landen die meisten Kunststoffabfälle aus der EU auf Deponien oder werden verbrannt, was zu den Treibhausgasemissionen beiträgt. Das werkstoffliche Kunststoffrecycling wird nur unzureichend genutzt, da aufgrund der schlechten Materialeigenschaften weniger als 10 % des Kunststoffmaterials verwertet werden können. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts ReBond die physikalischen Eigenschaften von recyceltem Kunststoff verbessern. Mithilfe des Einsatzes von Vitrimeren, dynamischen kovalenten Netzwerken, welche die Polymer-Polymer-Grenzflächen verbessern und den Materialien selbstheilende Eigenschaften verleihen, wird im Zuge des Projekts die Recyclingeffizienz optimiert. Im Einzelnen werden modernste Polymerwissenschaft, Technik und umfassende Weiterbildung verknüpft, um eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe voranzubringen, wobei ein globales Fachleuteteam daran arbeitet, die Grenzen zu versetzen.

Ziel

Despite the ubiquity of plastics in daily life, our capacity to recycle end-of-life plastic products remains limited. Today, most plastic waste collected in the EU is either sent to landfill or incinerated for energy recovery, which releases large amounts of greenhouse gases. A promising strategy for transforming the plastics sector into a circular economy is to increase the amount of plastic waste that is mechanically recycled. However, this amount represents less than 10% of the feedstock used to make new products in the EU, because of poor physical properties. Three formidable challenges are at the origin of this lasting problem: chain degradation during processing, immiscibility of mixtures comprising different kinds of recycled polymers, and reduced ability to efficiently recycle elastomeric materials with permanent bonds. We propose to address them with ReBond, a DN dedicated to developing a versatile platform for reinforcing polymer-polymer interfaces and improving the mechanical properties and processability of recycled plastics. We shall implement a novel strategy based on the use of vitrimers, which are permanent chemical networks comprising thermally-activated dynamic covalent crosslinks. We envision that processing of recycled polymers can be substantially enhanced through the addition of vitrimers. To accomplish this ambitious goal we have devised an interdisciplinary approach involving polymer synthesis, structure, rheology, processing and mechanical properties. A superb training program, spanning polymer chemistry, physics, and engineering, provides trainees with double doctorates and a unique scientific background with access to the state-of-the-art in the field. ReBond assembles an international team of experts from both academia and industry to provide outstanding inter-sectorial experience to the next generation of material scientists and pioneers of circular plastics economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-JD - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Joint Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 831 630,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0