Projektbeschreibung
Veränderung der Rehabilitation bei Bewegungsstörungen
Im Bereich der Kontrolle der Motorik und des Bewegungslernens haben die jüngsten Fortschritte unser Verständnis der für die sensomotorische Kontrolle entscheidenden neuro-behavioralen Variabilität vertieft. Diese Fortschritte müssen jedoch noch in klinische Therapien für Krankheiten wie Schlaganfall, Parkinson-Krankheit oder Alzheimer-Krankheit einfließen. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TReND wird die Rehabilitation bei Bewegungsstörungen durch die Schaffung eines interdisziplinären Netzwerks revolutionieren. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit, an der Fachleute aus Forschung und klinischer Praxis sowie Industriepartner beteiligt sind, zielt darauf ab, modernste theoretische Erkenntnisse systematisch in praktische klinische Ansätze umzusetzen, die Hoffnung auf eine wirksamere Diagnostik und Behandlung geben. Insgesamt hat TReND drei Hauptziele: die Untersuchung der Auswirkungen von Störungen auf sensomotorische Systeme, die Entwicklung innovativer Therapiekonzepte und die Translation von Grundlagenforschung in praktische klinische Ansätze.
Ziel
The theoretical understanding of human motor control and learning has a strong impact on the diagnosis and treatment of motor disorders, and vice versa. Recent progress has been made in the understanding of motor control and learning, particularly with respect to understanding the functional role of neuro-behavioural variability that is inherent to sensorimotor control. However, this progress has not yet been transferred appropriately into clinical therapy approaches. The goal of TReND is thus, to create a translational research network in motor disorder rehabilitation. The network will be highly interdisciplinary with doctoral and senior researchers from fundamental research areas (movement science, neuroscience, computer science), clinical practitioners (physical and occupational therapy, rehabilitation science, etc.) and partners from related industries. The overall aim is, to systematically translate recent theoretical and methodological advances in motor control and learning research into clinical practice to enhance clinical diagnosis and motor rehabilitation. More specific, we will investigate the functional role of variability in the sensorimotor coordination dynamics on behavioural and neurophysiological level in motor and mental disorders such as Stroke, Parkinson’s or Alzheimer’s disease. This will be addressed in three research objectives: 1. To investigate how different disorders affect the sensorimotor systems’ capability to exploit functional variability for stable and adaptive motor control; 2. To investigate how novel therapy concepts can enhance the capacity to exploit functional variability and treat motor disorders across different patient populations; and 3. To develop novel approaches to translate the knowledge gain from our fundamental research into clinical practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.