Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerate the design and Insertion of nonCRM hard Materials for Next generation EXTreme applications (AIM-NEXT)

Projektbeschreibung

Aus- und Weiterbildung in Gestaltung und Integration von unkritischen Rohstoffen für extreme Anwendungen

Die EU räumt der zügigen Entwicklung und Integration harter Werkstoffe auf der Basis unkritischer Rohstoffe für den Einsatz in Instrumenten und Komponenten für extreme Anwendungen Priorität ein. Folglich verlangen die europäische Industrie und die akademischen Einrichtungen von Promovierenden, Kompetenzen zu erwerben, die sowohl den gegenwärtigen als auch den künftigen Anforderungen der Industrie entsprechen, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigeren Gestaltungen und Produktionsprozessen liegt. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts AIM-NEXT ist es, ein umfassendes und kohärentes Ausbildungs- und Forschungsprogramm zu erstellen. In einem strukturierten Rahmen wird es 10 Promovierenden von europäischen Spitzenuniversitäten und führenden Industrieunternehmen aus verschiedenen Sektoren eine interdisziplinäre Aus- und Weiterbildung bieten. Mit dem Programm sollen qualifizierte promovierte Fachleute mit technischen und übertragbaren Kompetenzen ausgestattet und ihnen eine internationale Aus- und Weiterbildung und solide Karrieremöglichkeiten geboten werden.

Ziel

The AIM-NEXT project arises from the common need of European academy and industry to educate and train the next generation of experts in the field of “Sustainable design of material solutions for engineering applications”. In this regard, the need to Accelerate the design and Insertion of hard Material tools and components, manufactured using non-critical raw materials, for Next generation EXTreme applications has been identified as an area of strategic economic and environmental importance for the European Union, where accordingly the skills developed by the doctoral students are adapted to the current and future industrial needs and the ongoing transformation towards more sustainable production processes. To address this need, a coherent international, interdisciplinary, and intersectoral training and research programme has been developed involving a selection of some of the best European Universities in the field together with worldwide leading Industrial organisations covering fundamental elements of the product value chain in key industrial sectors (i.e. mining, manufacturing and construction engineering). By participating in the AIM-NEXT project, the 10 Doctoral Candidates will receive: (i) top level interdisciplinary training through a defined scheme where each fellow is exposed to all three technical environments; (ii) intersectorial training articulated through a wide variety of strategic research themes and the different application areas represented in the consortium; and (iii) international training through a portfolio of mandatory network-wide training events and secondments at academic and industrial partners. Thus, the combination of technical and transferrable skills acquired by the fellows through technical training, interdisciplinary research and industrial exposure will enhance their employability and open up solid career opportunities to them, particularly within a field where skilled PhD engineers are currently an extremely scarce resource.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 755 913,60
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0