Projektbeschreibung
Innovative Methodiken für einen sicheren Übergang zur Bioökonomie entwickeln
Für mehr Nachhaltigkeit und effizientere Wirtschaften ist es unabdingbar, Herausforderungen zu bewältigen und innovative Methodiken einzuführen. Der Übergang von fossilen Ressourcen hin zur Energie- und gesellschaftlichen Wende ist von entscheidender Bedeutung, birgt jedoch vielschichtige Probleme. Der wachsende Bedarf an Biomasse während des gesamten Umwandlungsprozesses könnte zu negativen Umweltauswirkungen und bei unsachgemäßer Ausführung zu mehr Emissionen und Abfällen führen. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt DESTINY die erforderlichen Werkzeuge und Methodiken erarbeitet, damit Umwandlungsprozesse erreichbarer, rationalisierter und umweltfreundlicher sind. Außerdem erhalten junge Doktorandinnen und Doktoranden spezialisierte Weiterbildungen.
Ziel
Developing the bioeconomy features high on the European policy agenda to tackle societal challenges such as climate change, the phasing out of fossil resources or the advent of the much needed ecological and energy transitions. However, transitioning into an economy based on regionally available biological resources will substantially increase the demand for biomass from forestry and agriculture, and may incur adverse effects on biodiversity, greenhouse gas emissions or water resources. Comprehensive, rigorous and transparent assessment procedures are thus required to ensure that the bioeconomy will deliver on its sustainability promise.
Assessment methodologies have so far failed to embrace the various dimensions of sustainability and the multiple facets and stakeholders of bioeconomy systems. This lack of an integrated, holistic approach constitutes the key scientific question that DESTINY will address, by developing novel methods and tools as well as demonstrating how they can be mobilised to maximise systems performance in a range of generic value-chain cases-studies.
Since such concepts mobilise a number of disciplines from agronomy and engineering to economics, political and social sciences, a novel type of scientist is warranted : the bioeconomist. The DESTINY doctoral network will train this new generation of researchers and practitioners through a multi-disciplinary curriculum, equipping 15 Doctoral Candidates with the knowledge they need to design and assess novel biomass production systems and bio-product value-chains. In their research programme at the crossroads between bioeconomy and sustainability science, these candidates will design sustainable bioeconomy systems for Europe, factoring in social, economic and governance aspects. DESTINY graduates will bridge a well-evidenced gap on the labour market for the bioeconomy and will secure jobs in the agricultural and forestry sectors, the bioeconmy industry, academia, consultancies and governments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN-JD - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Joint Doctorates
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91120 PALAISEAU
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.