Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Darwinian Chemistry Doctoral Network

Projektbeschreibung

Ein neues Kapitel der angewandten Chemie und Materialwissenschaften

Die darwinistische Evolution, die als eine bemerkenswerte, das Leben formende Kraft beschrieben wird, bildete einen Eckpfeiler für die Fortschritte des Menschen in Landwirtschaft und Biotechnologie. Ihre Anwendung ist jedoch auf biologische und rechnerische Bereiche beschränkt, sodass ein gewaltiges Potenzial ungenutzt bleibt. Die Herausforderung besteht darin, ihr kreatives Können über den Bereichs der lebenden Organismen hinaus zu erweitern. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DarChemDN besteht darin, synthetische chemische Systeme zu schaffen, die eine unbegrenzte darwinistische Evolution durchlaufen können. Diese gemeinsame Anstrengung von zehn Doktorandinnen und Doktoranden stellt einen bahnbrechenden Sprung in unbekanntes Terrain dar, von dem tiefgreifende Auswirkungen auf die angewandte Chemie und die Materialwissenschaften zu erwarten sind. Die Projektarbeit umfasst die Entwicklung autokatalytischer Systeme, ihre Integration in Kompartimente und die Verbesserung der Evolvierbarkeit mithilfe des Stoffwechsels.

Ziel

Darwinian evolution is unrivalled in its ability to invent, which Humankind has already exploited for various purposes such as plant and animal breeding and directed evolution of proteins. In these examples, evolution acts on living species or material derived from them, but so far it has not been possible to apply Darwinian evolution outside the realm of biological and some computational systems. The aim of the DarChemDN research programme is to develop Darwinian Chemistry by creating, for the first time, synthetic chemical systems that can reproduce and undergo open-ended Darwinian evolution.

Our pioneering concept will be implemented in a joint effort by 10 doctoral candidates (DCs) working on (1) the identification and development of viable autocatalytic systems, (2) incorporating these systems into compartments (emulsions and coacervates) to couple autocatalysis to compartment growth and division and (3) integrating metabolism in the new systems, to (4) enhance evolvability and achieve Darwinian evolution.

We have assembled a consortium of scientific excellence that brings together multiple ERC grant holders, supervisors of several previous MSCA-ITNs and highly innovative companies with complementary expertise to deliver this unique research and training programme. Exploiting the full potential of the envisioned scientific breakthroughs requires a structured training programme to equip the first generation of Darwinian Chemists with advanced scientific, business, and transferable skills. In the long-term, we envision that the DarChemDN DCs will unleash the power of Darwinian evolution to have a profound impact on applied chemistry and materials science in areas ranging from catalysis to sensing and signalling by allowing optimisation of functions through evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 548 740,80
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0