Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Transitions through Democratic Design

Projektbeschreibung

Innovative Schulungen zur demokratischen Gestaltung der Klimawende

Länder und Organisationen haben zahlreiche Initiativen gestartet, umweltfreundliche Lösungen einzuführen und Politiken und Technologien anzunehmen, um die Risiken des Klimawandels abzufedern. Dadurch ist ein großer Bedarf an transdisziplinären Forschenden aufgekommen, die diese Initiativen effektiv kontrollieren und verbessern können. Doch durch die plötzliche Bedarfsumlagerung und fehlende frühere Programme zur erforderlichen Ausbildung ist dieser Bedarf ungedeckt. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen im Projekt CoDesign4Transitions 10 Forschende transdisziplinäre Ausbildung und Erfahrung in Bereichen wie Gestaltung für Nachhaltigkeit, demokratische Innovation und Klimawende erhalten. Über die Initiative werden sie in die Lage versetzt, diesem Bedarf nachzukommen und nachhaltige Übergänge über demokratische Gestaltung zu stärken.

Ziel

CoDesign4Transitions will develop 10 transdisciplinary Early-Stage Researchers (ESRs) at the intersection of co-design, design for sustainability, service and systems design, democratic innovation and climate transitions equipped to develop new approaches and validated prototypes for action. This is urgent to enable governments, businesses and civil society to deliver multi-level solutions required to achieve net zero targets committed to in the Paris Agreement. Design is central to achieving this because of its capacities for enabling experimentation through prototyping to reduce the risk of failure; synthesising ideas and evidence into material and visual forms for engaging stakeholders in co-creation; and facilitating innovative change. In contested sustainability transitions, design provides a connective tissue essential to engaging publics in democratic innovation towards net zero.
CoDesign4Transition offers ESRs the possibility to develop crucial new approaches to democratic design for climate transitions in a cross-disciplinary, intersectoral environment. This will provide a unique training experience for each ESR, who will benefit from access to expert supervisors and mentors from academic and non-academic sectors. The network comprises 6 leading higher education beneficiaries and 13 Associate Partners from 9 countries, who will provide advanced training including transferable skills. 10 non-academic organisations will host secondments where ESRs will develop and test design approaches to transitions and critically assess how to build design capabilities. The 4-year research and training programme comprises research work-packages investigating prototyping, materialisation and visualisation, and facilitating practice-systems change in democratic climate transitions; one on training and researcher development. Two horizontal work-packages devoted to communication, dissemination and exploitation and project management underpin the network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 518 875,20
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (18)

Mein Booklet 0 0