Projektbeschreibung
Bullenfruchtbarkeit zur nachhaltigen Zucht fördern
Die Fruchtbarkeit der Bullen ist für die Viehwirtschaft von entscheidender Bedeutung, aber dennoch gibt es bei vielen Elite-Vatertieren das Problem einer uneinheitlichen Samenqualität, was geringere Erfolgsquoten bei der künstlichen Besamung zur Folge hat. Das beeinträchtigt nicht nur die Effizienz der Zucht, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere und die ökologische Nachhaltigkeit. Mithilfe der derzeitigen Methoden der Spermaselektion und -aufbereitung lassen sich die Fruchtbarkeitsergebnisse oft nicht vorhersagen, sodass sich die landwirtschaftlichen Betriebe und Zuchtfarmen mit unzuverlässigen Ergebnisse zufriedengeben müssen. Die Reproduktionstechnologien weiterzuentwickeln, ist von entscheidender Bedeutung, um der Nachfrage der Industrie nach qualitativ hochwertigen, vorhersehbaren Zuchtlösungen zu befriedigen. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BullNet wird die biologische Komplexität der Bullenfruchtbarkeit enträtselt. Unter Einsatz modernster wissenschaftlicher Methoden einschließlich des maschinellen Lernens wird das Projektteam optimierte Samenprodukte entwickeln und die Zuchtstrategien verbessern. Außerdem werden Forscherinnen und Forscher in Fruchtbarkeitswissenschaft und Technologietransfer ausgebildet.
Ziel
BullNet, consisting of 8 beneficiaries and 13 associated partner organisations, will build a multi-disciplinary and inter-sectorial research programme designed to unravel the complex underlying biology of compromised fertility of individual bulls. Cutting-edge basic, applied and machine-learning approaches will be used to deliver a robust, flexible semen product from young, appropriately reared and managed, first-season elite sires that can be used successfully for artificial insemination (AI) with predictable and consistent fertility, so as to provide the industry with key tools to meet current emissions and animal welfare demands. BullNet will also lead to the advancement of knowledge in how bull management strategies and semen processing affect the functional and molecular characteristics of sperm, thus opening scientific horizons for new applications in the area of assisted reproduction. The overall aim of this programme is to train a new generation of creative, entrepreneurial and innovative doctoral candidates (DCs) in the area of bull fertility. BullNet will expose DCs to different sectors and they will acquire a comprehensive set of transferable skills working in the specific research area relating to their individual research projects, with an emphasis on the need for technology transfer from academic institutions to commercial users. Moreover, given the wide range of academic and industry organisations involved, the DCs will be able to face current and future challenges in order to convert knowledge and ideas into products and services for economic, technological and societal benefit.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftMilchprodukte
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografieFruchtbarkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-DN -Koordinator
- Limerick
Irland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (7)
4 Dublin
Auf der Karte ansehen
R93 Carlow
Auf der Karte ansehen
75007 Paris
Auf der Karte ansehen
16321 Bernau (Ot Schoenow)
Auf der Karte ansehen
28006 Madrid
Auf der Karte ansehen
63000 Clermont Ferrand
Auf der Karte ansehen
50937 Koeln
Auf der Karte ansehen
Partner (15)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
8006 Zurich
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
8092 Zuerich
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
3052 Zollikofen
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
Enfield
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
61300 Saint-Ouen-Sur-Iton
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
S7N 4J8 Saskatoon
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
91190 Gif-Sur-Yvette
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
75595 Paris
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
10117 Berlin
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
84184 Tiefenbach
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
8960 Randers
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
CH-3008 Bern
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
14550 Groß Kreutz
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
BT7 1NN Belfast
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
NG7 2RD Nottingham
Auf der Karte ansehen