Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visitor monitoring and management in protected and recreational areas: new challenges, novel solutions for the Anthropocene

Projektbeschreibung

Freizeitmanagement für das Anthropozän

Im Anthropozän, in dem die freie Natur für viele zu einem beliebten Ausflugsziel geworden ist, haben sich die Herausforderungen für den Erhalt unserer Naturschätze vervielfacht. Die Zunahme der Freizeitaktivitäten im Freien und des Tourismus gibt Anlass zur Sorge um eine nachhaltige Bewirtschaftung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts VIMAS neue Modelle für die Bewirtschaftung von Naturgebieten entwickelt, um sicherzustellen, dass sie die biologische Vielfalt, das Wohlergehen der Menschen und das Wirtschaftswachstum fördern. VIMAS zielt darauf ab, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Naturgebiete für Tourismus und Erholung überwachen und verwalten. Der Projektfokus liegt auf der Entwicklung von Überwachungsverfahren auf der Grundlage digitaler Daten, einer besseren Kenntnis der sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen und interdisziplinärer Managementindikatoren.

Ziel

Visitor management of protected and recreational areas in the Anthropocene
Loved by many, practised by even more. Recreation in the outdoors provides large benefits to individuals and societies, but with increased participation also follows challenges with sustainable management of nature areas. VIMAS primary objective is to develop more efficient governance of nature areas for tourism and recreation, in the best way possible for biodiversity, peoples quality of life and business development. This will be achieved through research about smarter monitoring methods, improved visitor management and more inclusive governance. Recreation in the outdoors has transformed in several ways; besides the increase in volume of visitors, the behaviour of visitors has diversified; visitors partake in a wider set of activities, visit more remote places, take more diversified trips in nature, have different motivations for visitation as well as levels of experience and skills. New monitoring and management tools honed for the Anthropocene must address the cumulative social and ecological impacts from increased tourism and recreation while striking a balance with ethics, privacy, and equal opportunities. To do this successfully, VIMAS focuses on novel monitoring techniques based on digital data developed and tested in the Nordic-Baltic region to address the contemporary challenges of increased demand, socio-economic inequality, and uncertain climate futures. The innovations of VIMAS are to realise potential from new knowledge developed in the intersection between quantitative and qualitative social sciences, ecology, and geo-informatics technology based on inclusive approaches for non-agency stakeholders and citizens. Through this, VIMAS will develop new, effective evidence-based tools towards smart governance and planning for recreational and protected natural areas for the next generation, optimising the delivery of public health, community well-being, business success as well as other ecosystem services while protecting environmental values.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 595 497,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0