Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding, Predicting and Enhancing the Stability of Organic Photovoltaics

Projektbeschreibung

Neue Strategien zugunsten höherer Stabilität der organischen Photovoltaik

Die Photovoltaik nimmt im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle ein. Die organische Photovoltaik zeichnet sich durch Kosteneffizienz und hohe Wirkungsgrade aus, aber ihre langfristige Stabilität muss noch verbessert werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts OPVStability ist es, die Degradationsmechanismen und die Faktoren nachzuvollziehen, die zur Stabilität von organischen Photovoltaik-Werkstoffen und Solarzellen beitragen. Dazu werden Instrumente zur Abschätzung der Lebensdauer organischer Solarzellen, zur Bestimmung stabiler struktureller Motive und Gerätearchitekturen sowie zur Erforschung innovativer Strategien zur Erhöhung der Stabilität der nächsten Generation effizienter organischer Photovoltaikmodule entwickelt. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie und während der Ausbildung von 10 Promovierenden wird OPVStability fortgeschrittene Methoden wie maschinelles Lernen einsetzen, um die Stabilität der organischen Photovoltaik zu optimieren.

Ziel

Photovoltaics is a major pillar in tackling climate change, one of the biggest current threats to humankind. Organic photovoltaics (OPV) could significantly contribute to this, as organic solar cells can be manufactured in efficient and low-cost roll-to-roll processes and are already reaching power conversion efficiencies above 19%. However, in order to have a large impact, the long-term stability OPV has to be improved to obtain lifetimes of many years.
Therefore, OPVStability aims to develop (i) an in-depth understanding of the degradation mechanisms and stability-promoting factors of organic photovoltaic materials and solar cells, (ii) tools to predict the lifetime of organic solar cells and to identify stable structural motifs as well as device architectures and (iii) innovative strategies to significantly enhance the stability of efficient OPV of the next generation.
OPVStability combines partners from academia and industry with a strong background in OPV and/or specialized scientific methods including theoretical calculations and simulations, experimental degradation studies on single materials, materials combinations and interfaces, accelerated aging and outdoor stability measurements, advanced synchrotron-based analytics, high-throughput experiments and machine learning approaches.
Within OPVStability, ten PhD-students work on this timely and interdisciplinary research project accompanied with an excellent training program comprising scientific skills as well as a comprehensive set of soft and transferable skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 270 331,20
Adresse
RECHBAUERSTRASSE 12
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0