Projektbeschreibung
Schulung zur rechnerischen und experimentellen Analyse von Knochenbrüchen
Altersbedingte Knochenbrüche sind ein vorrangiges Gesundheitsproblem, das zu wirtschaftlichen und psychosozialen Belastungen sowie zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führt. Mit den derzeitigen klinischen Instrumenten können nur etwa 70 % der Frakturen vorhergesagt werden, was die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung der Mikroarchitektur des Knochens unterstreicht. Das Projekt GAP, das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützt wurde, zielt darauf ab, die Indikatoren für das Frakturrisiko zu optimieren und präzisere Diagnosen von Knochenerkrankungen zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts erhalten junge Wissenschaftler eine interessante, multidisziplinäre Schulung zum Verständnis und zur Behandlung von Knochenbrüchen. Sie lernen über fortgeschrittene experimentelle und numerische Methoden zur frühzeitigen und präzisen Erkennung sowie zur minimalinvasiven Behandlung von Knochenbrüchen und erforschen krankheitsbedingte Veränderungen im Mikrobereich.
Ziel
Age-related bone fractures are a major health concern, resulting worldwide in high economic and psycho-social burden, morbidity and increasing mortality. With aging and in presence of bone pathologies, human bone becomes more brittle and prone to damage. A disruptive clinical hypothesis considers Covid-19 virus as an additional contributing factor in bone deterioration. At the macro-scale, the identification of fragility is assured by the clinical practice: common clinical tools, however, are able to predict only 70% of fractures. For this reason, a deep investigation of the bone micro-architecture would be a fundamental hint for the comprehension of damage mechanisms, improving the reliability of fracture risk indicators and performing more accurate diagnosis of bone pathologies. This knowledge level goes beyond the current state of the art and this is where GAP comes into play, providing attractive, multi-disciplinary and versatile training strategies for multi-scale comprehension, detection and patient-specific treatments of bone fractures. The over-arching aim of GAP proposal is to educate young and talented scientists towards a combined high-level experimental and numerical approach for the early-stage accurate, precise detection and mini-invasive treatments of bone fractures, shedding some light on bone micro-scale alterations due to pathologies. The inter-disciplinary findings, that exploit cutting-edge multi-scale imaging facilities and advanced artificial intelligent-based strategies, will be a crucial aspect in the training of skilled researchers and will enable Europe to overcome the silent paralysis of its healthcare system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.