Projektbeschreibung
Die Integration von Photonik und Elektronik bei LIDAR-Technologien beschleunigen
LIDAR (Light Detection and Ranging) ist eine Fernerkundungstechnologie, die Laserlicht und dessen Laufzeit von der Emission bis zur erkannten Reflexion nutzt, um Entfernungen zu berechnen. Die ersten Systeme wurden vor fast 80 Jahren für die Geländemessung eingesetzt. LIDAR-Anwendungen werden inzwischen für Fahrassistenzsysteme, autonomes Fahren, autonome Mobilität, Gassensorik und mehr genutzt. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts NiteLiDAR ist es, eine stärkere Integration von Komponenten durch innovative Photonik- und Elektronikintegration und so die sogenannte LIDAR-on-a-Chip-Technologie zu fördern. Durch die Ausbildung von 10 Promovierenden mit bahnbrechendem, unternehmerischem Denken wird das Projektteam die Integration voranbringen, die Kosten senken und LIDAR-Technologien in eine breite Palette von sozioökonomisch wichtigen Anwendungen bringen.
Ziel
LiDAR – or Light Detection and Ranging – technology is popping up everywhere. Industry experts are predicting an ever-greater enabling role for LiDAR in everything from advanced driving support systems to autonomous driving, to autonomous mobility applications, to gas sensing, etc. The demand for the technology is at an all-time high, and it is expected to experience a steadily accelerating adoption across markets. NiteLiDAR will break new ground in LiDAR technology by allowing higher levels of integration including optical phased array based solid-state beam steering and on-chip frequency-modulated continuous-wave based ranging, thus moving away from mechanical components, which will bring down the cost of LiDAR. To achieve this, NiteLiDAR will leverage on beyond-state-of-the-art knowledge being generated around photonic integrated circuits (PIC) and electronic integrated circuits (EIC), while addressing current gaps, and tackling the paucity of knowledge around the largely underexploited LiDAR-on-a-chip technology. NiteLiDAR, therefore, creates a platform solution vouching for the European leadership in next-generation LiDAR technologies. The mission of NiteLiDAR is to train 10 Doctoral Candidates (DCs) with out-of-the-box thinking and an entrepreneurial mindset in the field of LiDAR technologies as a specific expertise, and photonic and electronic integration (i.e. semiconductor) skills and expertise in a broader perspective, which are KEY for the implementation of the EU Chips Act, and - wider - for the European semiconductor autonomy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.