Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz trifft auf Cybersicherheit
Da künstliche Intelligenz (KI) allgegenwärtig wird und sogar in die Entwicklung sicherer Software integriert wird, sind für die Sicherheit digitaler Infrastrukturen neue Technologien und neue Methoden erforderlich, wie im EU-Strategieplan 2021-2024 hervorgehoben wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Sec4AI4Sec fortschrittliche, auf KI-gestützte Systeme zugeschnittene Test- und Sicherheitstechniken für konzeptionsintegrierte Sicherheit entwickelt. Diese Systeme können die Sicherheitsexpertise demokratisieren, indem sie intelligente, automatisierte sichere Codierung und Tests ermöglichen und gleichzeitig die Entwicklungskosten senken sowie die Softwarequalität verbessern. Sie bringen jedoch auch einzigartige Sicherheitsherausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Fairness und Erklärbarkeit. Das Team von Sec4AI4Sec steht an vorderster Front und wird diesen Herausforderungen mit einem umfassenden Ansatz begegnen, der die Vision von besserer Sicherheit für KI und besserer KI für Sicherheit verkörpert.
Ziel
With AI-enhanced components being deployed everywhere, including the very toolchains used for secure software development, the traditional security focus on software and hardware assets can no longer guarantee secure services, processes and products, [and] digital infrastructures in the EU Strategic Plan 2021-2024.
Sec4AI4Sec wants to develop security-by-design testing and assurance techniques for AI-augmented systems, their software and AI assets. AI-augment systems provide an opportunity to democratize security expertise and give access to intelligent, automated secure coding and testing, by enabling novel capabilities, lowering development costs and increasing software quality (AI4Sec). They are also a risk: AI-augmented systems are vulnerable to new security technical threats specific to AI-based software, in particular where matters of fairness or explainability are important (Sec4AI). Sec4AI4Sec addresses these challenges to the fullest extent: AI for better security, security for better AI.
The Sec4AI4Sec project will address these two facets of AI to achieve a deep scientific, economic and technological impact, while contributing to addressing key societal issues. It will validate its approach on three key scenarios of the EU Digital Compass towards Digital Sovereignty: 5G core virtualization, Autonomy for safety systems in aviation and security and Quality for 3rd party software assessment and certification.
Sec4AI4Sec assembled a team with 5 leading Universities (Amsterdam, Cagliari, Hamburg, Lugano, Trento), 2 innovative SMEs (FrontEndART, Pluribus One), 3 Large Enterprises (Airbus, SAP, Thales) and 1 Center for digital innovation (Cefriel). The project will generate a set of innovative techniques and open-source tools, new methodologies for secure design and certification of AI-augmented systems, as well as reference benchmarks that can be used to standardize the assessment of research results in the secure software research community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.3 - Cybersecurity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2022-CS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.