Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying mechanisms and novel treatments of bone pain – closing the gap to the clinic.

Projektbeschreibung

Neue Mechanismen zur Behandlung von Knochenschmerzen ermitteln

Schmerzen des Bewegungsapparats, die auf Erkrankungen wie Arthritis und Knochenkrebserkrankungen zurückzuführen sind, stellen eine beträchtliche Belastung für die Gesellschaft dar. Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten, darunter Opioide, nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel und krankheitsmodifizierende Medikamente, reichen oft nicht aus, um eine angemessene Schmerzlinderung zu erzielen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts BonePainIII wird sich mit dieser Herausforderung befasst, indem umfassende Schulungsprogramme für Forschende entwickelt werden. Ziel ist es, die klinische Umsetzung der Knochenschmerzforschung und der Arzneimittelforschung zu verbessern, neue Mechanismen und therapeutische Ziele zu ermitteln und die Wirksamkeit von Therapeutika im klinischen Stadium zu bewerten. Dazu wird das Projektteam humanisierte Organ-on-a-Chip-Modelle, Mausmodelle und Patientenbiopsien verwenden, um klinisch relevante Daten zu erheben. Außerdem wird die Initiative eine innovative, interdisziplinäre Ausbildung für Studierende aus verschiedenen Bereichen anbieten.

Ziel

Musculoskeletal pain from diseases such as arthritis and cancer in the bone affects the quality of life of millions and is a major societal burden. The current treatment options are opioids, non-steroid anti-inflammatory drugs and disease modifying drugs; however, these are often insufficient in providing an adequate pain relief. This is due to dose limiting side effects, the risk of misuse and addiction (opioids) and lack of efficacy. Thus, there is a strong unmet medical need. Drug development in pain has been hampered by a poor translation of preclinical data to the clinic and a lack of understanding of the underlying mechanisms. Therefore, in this project 4 academic beneficiaries, 3 industrial beneficiaries, 2 industrial partners and 3 academic partners join forces to create an outstanding and integrated training program for early stages researchers to increase the clinical translation of bone pain research and drug discovery and to provide novel mechanistic insight and potential therapeutic targets. We will develop fully humanized organ-on-a chip models of the painful bone disease microenvironment and we will use humanized mouse models, and tissue and liquid biopsies from patients to obtain clinically relevant data. Moreover, we will identify new disease mechanisms and potential treatment targets and explore the efficacy of clinical stage therapeutics in mouse models of the painful skeletal diseases osteoarthritis, rheumatoid arthritis, cancer in the bone and the rare bone disease, fibrous dysplasia. In an extensive training effort covering both specific research skills and transferable skills, the students will obtain an interdisciplinary, state-of-the-art and innovative training from the participants across sectors. The students will benefit from secondments with industrial partners and with some of the foremost pain researchers in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 603 576,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0