Projektbeschreibung
Neue Lösung mit intelligenten Textilien für nachhaltige Energie
In der energiezentrierten Welt von Heute sind effiziente Lösungen für nachhaltigen Strom von zentraler Bedeutung. Mit herkömmlichen Ansätzen kann Energie nicht umweltfreundlich genutzt und gespeichert werden. Im EU-finanzierten Projekt GRAPHERGIA soll daher die Energieernte- und speicherung durch innovative Herstellungsmethoden mit „Trockenelektroden“ revolutioniert werden. Durch lasergestützte Synthese, Funktionalisierung und die Integration von Graphenmaterialien in Elektroden werden die Forschenden die klimaneutrale Herstellung von Energiespeicherprodukten ermöglichen. Das Ziel ist dabei, nachhaltige, selbstaufladende E-Textilien zu fertigen, die Strom aus biomechanischer Energieernte erzeugen, sowie Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien aus kostengünstigen Rohstoffen. Mit energie-autonomen Textilien ist das batteriefreie Laden und IoT-Konnektivität möglich.
Ziel
GRAPHERGIA aims is to develop a new science-based, holistic approach, implementing new advances to achieve one-step, laser-assisted synthesis, processing, functionalization and simultaneous integration of graphene-based materials and graphene nanohybrids, directly into relevant energy harvesting/storage devices. This will lead to a scalable, cost-effective and climate-neutral production of (i) e-textiles with the specific functions of wearable power supplying and self-powered structural sensors and (ii) next generation electrodes for Li-ion batteries. Based on current TRL 3-4 activities, the consortium explores novel ideas for 2D materials engineering and integration at TRL 5 or higher, establishing versatile pilot-scale-based approaches for these two types of applications. Configurations of TENG-based e-textiles will be prepared to fabricate flexible architectures, designed to sustainably convert energy from the environment to electricity. Laser-scribed solid-state micro-flexible supercapacitors, will be coupled to TENGs, via innovative power management circuits, acting as energy reservoirs to provide on-demand batteryless charging to wearable devices and sensors. All-in-one, self-charging power textiles with integrated electronic systems will provide a human-body-centric technology and interface of the user to the IoT by wireless transmission of sensors’ signals. In parallel, GRAPHERGIA defines a credible “dry electrode” approach to fabricate next generation electrodes for Li-ion batteries aspiring to reach the technical/economic targets of the 2030 European SET-plan. The proposed methodology will be implemented by blending recently devised IPR-protected technologies of consortium partners. To achieve these targets, a combined 2D materials and process-oriented approaches will be adopted, based on low-cost raw materials and inherently scalable fabrication approaches to ensure a cost-effective and climate-neutral production of energy harvesting and storage devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.3 - Emerging enabling technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.