Projektbeschreibung
Innovatives Kontrollsystem zur Erkennung illegaler Waren
Die Zollbehörden benötigen tragbare, kosteneffiziente und zuverlässige Kontrolltechnologien, um den Handel mit illegalen Waren zu bekämpfen. Herkömmliche Röntgenprüfverfahren sind sowohl teuer als auch zeitaufwändig und prüfen nur einen kleinen Teil der Container, nämlich weniger als 5 %. Im Rahmen des EU finanzierten Projekts METEOR wird ein tragbares und vielseitiges Kontrollsystem auf der Grundlage von Luftproben entwickelt, das den Zollverwaltungen weltweit helfen kann, illegale Waren rasch aufzuspüren. Die METEOR-Technologie zeichnet sich durch einen innovativen Detektor zur Frachtkontrolle aus, der hocheffiziente Luftprobenentnahmeverfahren und Ionenmobilitäts-Multidetektortechnologie einsetzt. Das METEOR-Analysegerät verwendet einen Multidetektor-Differential-Mobilitätsanalysator, um ein chemisches Profil von Proben zu erstellen, das dann mit nicht zielgerichteten Kontrollverfahren verarbeitet wird, um potenzielle Bedrohungen, einschließlich illegaler Drogen und Sprengstoffe, zu erkennen.
Ziel
Safe and legal global transport is essential to human welfare, but it demands that customs authorities implement security regulations with a special focus on illicit goods. To enable enforcement of regulations tackling illicit goods trafficking, customs authorities have expressed their need for portable, affordable, non-intrusive, reliable screening technologies aiming to facilitate on-site and rapid inspections.
The current technologies are mainly based on X-ray screening, but have its limitations in detecting illicit goods, are very expensive and the process is time consuming. This makes that currently less than 5% of the containers may be inspected, which is undesirable for customs authorities and society.
In the METEOR project, the consortium will develop a prototype of a portable and versatile air sampling-based screening system. This will enable customs administrations worldwide to rapidly and reliably inspect for the presence of illicit goods. The METEOR technology will provide a new concept of cargo screening detector with a highly efficient air sampling technique and the ion mobility multidetector sensing technology.
The METEOR analyser relies on a very innovative concept of a multi-detector differential mobility analyser (DMA), that classifies molecular ions based upon their electrical mobility. This generates a chemical fingerprint of the samples, and after the processing with non-targeted screening techniques, it is possible to accurately classify and detect the threats. The focus will be on the detection of illicit drugs, but also explosives and other substances. The goal is to develop the METEOR technology up to TRL7, and validate it in the operational environment. This is done by the four customs administrations (The Netherlands, Belgium, Spain and Ireland) involved in the project, that cover some of the main ports in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2022-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2400 Mol
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.