Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Underwater Security

Projektbeschreibung

Sensorbasiertes Prototypsystem für Unterwassersicherheit

Die maritime Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung, um den sicheren Transport und fortlaufenden Betrieb der Küsten-, Fluss- und Seeverkehrsinfrastruktur sicherzustellen. Dabei gibt es zentrale Maßnahmen: Durchgehende Sicherheitskontrollen unter Wasser als Abschreckung, Ad-hoc-Inspektionen des Schiffskörpers und Unterwasserinspektionen in Häfen. Im EU-finanzierten Projekt UnderSec soll ein modulares und ganzheitliches Prototypsystem mit multimodalen Sensoren und Robotikfunktionen entwickelt werden. Das System bietet Unterwassersicherheit, mehr Lagebewusstsein und Unterstützung zur Entscheidungsfindung sowie Reaktionsfähigkeit für Schiffe, Häfen und maritime Infrastruktur. Im Rahmen des Projekts werden Tests und vergleichende Analysen der Technologie in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt. Das System wird auch bei realen Demonstrationen evaluiert, um neues Wissen und innovative Lösungen zu generieren.

Ziel

Maritime security, including the underwater, is of paramount importance to assure the smooth and safe transportation of goods and people to/from the EU ports, as well as to preserve uninterrupted operations of critical coastal-based/river-based/maritime infrastructures. Ships and maritime infrastructures need to be protected against all illegal acts through a) continuous 24/7 underwater security surveillance against potential intruders divers, hostile underwater vehicles and illicit/dangerous containers towed by ships, b) on-demand ships’ hulls scanning/inspection for the best possible detection/recognition/classification of strapped, attached, hidden or misplaced illicit (i.e. narcotics) and dangerous material, c) underwater inspections of ports’ entrances, seabed and docking places foundation for the best possible detection/recognition/classification of dangerous containers (i.e. CBRNE packages and IEDs) at these places, as well as to apply deterrent and response measures, in order to prevent/deter illicit acts and avoid undesired escalation of security incidents. To that end, the multinational and interdisciplinary UnderSec project team, consisting of experts in the maritime security and underwater security domain, research/academic institutions and technology, and End-Users from the Coast Guard, Borders Control, and Port Authorities sectors, will develop a modular/holistic approach Prototype System, consisting of multimodal sensors and robotic assets, for ships’, ports’ and maritime infrastructures’ Underwater Security Situational Awareness and Decision-Making Support, with relevant Response capabilities. Individual technologies will be tested, compared with each other and pre-evaluated in a controlled environment, while the modular components and the system as a whole will be tested and evaluated during real-life PUCs demonstrations in actual operational environments, resulting in the establishment of new knowledge, innovative solutions and advanced processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2022-BM-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 581 250,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 581 250,00

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0