Projektbeschreibung
Revolutionäre Umgestaltung des europäischen Schienentransports durch Magnetschwebetechnik
Die europäischen Schienennetze stehen an einem Wendepunkt und müssen sich den Herausforderungen der Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit stellen. Vor diesem Hintergrund werden im Zuge des EU-finanzierten Projekts MaDe4Rail innovative Magnetschwebebahnsysteme erforscht. Ziel dieses ehrgeizigen Projekts ist es, die Durchführbarkeit der Einführung von Magnetschwebebahnsystemen in Europa zu bewerten, die Nachhaltigkeit und Effizienz des Schienentransports zu verbessern und gleichzeitig den Wissensaustausch zwischen diversen Gruppen von Fachleuten zu fördern. Darüber hinaus wird das MaDe4Rail-Team Risikoanalysen durchführen, Sicherheits- und Schutzmaßnahmen normen und die wirtschaftliche Realisierbarkeit der Integration von Magnetschwebebahnsystemen in das europäische Mobilitätsnetz bewerten. Außerdem stehen die Entwicklung eines europäischen Fahrplans und die Erstellung von Konzepten und Prototypen für Magnetschwebebahn-Fahrzeugteilsysteme auf der Tagesordnung.
Ziel
The MaDe4Rail project aims to explore non-traditional and emerging maglev-derived systems (MDS) and to evaluate the technical feasibility and effectiveness to introduce MDS in Europe under safety aspects and technical-economic performance.
Identification and benchmarking of the different maglev-derived technologies for transportation systems and their state of development, definition of a common architecture and specification of the subsystems and technologies needed for its commercialization are expected in the MaDe4Rail Project. Moreover, a risk analysis and identification of needs for standardization on safety and security in operations of MDS will be performed. Also, the assessment of the technical and economic feasibility to introduce these systems into the common European mobility network will be implemented as well as the development of a European roadmap for the possible future implementation of MDS. Lastly, the design of the concept for an MDS vehicle subsystem and a prototype of a sample vehicle for a European use case are foreseen in this project.
The MaDe4Rail project is expected to have significant impacts such as contributing to the development of MDS, promoting more sustainable passenger and freight transport and initiating a path towards the reinforcement of railway as the backbone of a multimodal, sustainable and efficient mobility network by possibly, upgrading the existing railway lines/facilities through the adoption of a maglev-derived technology. Moreover, the project fosters information exchange and growth and diffusion of knowledge.
MaDe4Rail brings together a multidisciplinary group of experts from diverse backgrounds with a wide range of competences and expertise that would contribute to the success of the project such as Infrastructure Managers, Transport Authorities, Engineering and Consultancy Companies, Technological Developers and Research Centers and Universities.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-ER-JU-2022-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00161 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.