Projektbeschreibung
Verbesserte Mikroalgen für fortschrittliche Biokraftstoffe
Im Luftverkehr und der Schifffahrt wird auf fossilfreie Energiequellen umgestellt. Im EU-finanzierten Projekt FuelGae werden Mikroalgen eingesetzt, um fortschrittlichen Flüssigkraftstoff aus den CO2-Emissionen aus Bioraffinerien und energieintensiven Industrien zu erzeugen. Im Projekt soll die Leistung der Mikroalgen ausgebaut werden, indem sie an die jeweiligen Anforderungen der einzelnen industriellen Fallstudien angepasst werden. Bei der Erzeugung fortschrittlicher Flüssigkraftstoffe werden Mikroalgen selektiv für Polysaccharide und Lipide kultiviert. Zudem werden alternative Aufbereitungsmethoden für Biomasse, katalytische Veredelungssysteme und Online-Sensoren eingesetzt. Mit integrierten Modellierungsverfahren wird bei FuelGae ein globaler digitaler Zwilling geschaffen. Über hydrothermale Verflüssigung und Biogasprozesse wird Biokohle erzeugt, die dann in der Landwirtschaft getestet wird, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu prüfen.
Ziel
TThe FuelGae project aims to develop a novel model of advanced liquid fuels (ALF) production from different CO2 emissions streams of two industrial sectors (biorefinery and energy intensive industries) through a microalgae pilot plant integrated into their infrastructure. The performance of the selected microalgae strains will be improved by adapting them to each industrial case study. The ALF production will be addressed developing different technologies: i) selective production of microalgae to obtain polysaccharides or lipids, ii) alternative microalgal biomass treatments, iii) innovative catalytic upgrading systems from biocrude., iv) online microalgae sensor. Additionally, to the previously innovative technologies, FuelGae concept uses modelling techniques integrated into Process Analytical Techniques to develop a global Digital Twin (DT).
Furthermore, the C-economy of FuelGae approach will be significantly improved through hydrothermal liquefaction and, biogas processes. The biochar produced will be tested in agricultural uses creating synergies with energy and biocrude generation. All technologies will be upscaled to TRL5 in the two case study sites; the microalgae pilot plant will be transported and validated in the two industrial sites in Romania (steel plant) and Spain (2G-bioethanol). FuelGae technologies will be further evaluated through life cycle assessment (LCA/LCC) to confirm their lower environmental impact, use of resources, or GHG emissions, and a first approach of economical sustainability. DT will be coupled with LCA-LCC to provide a global and dynamic assessment of the FuelGae concept.
FuelGae will contribute to advancing the European scientific basis and global technological leadership in the area of renewable fuels, increase their technology competitiveness and role in transforming the energy system on a fossil-free basis by 2050, in particular in the sectors like aviation and shipping, while supporting the EU goals for energy independence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Kohlenhydrate
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.