Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable On-site and Innovative Technologies for Advanced Transport BioFuels from MιcroalGae

Projektbeschreibung

Verbesserte Mikroalgen für fortschrittliche Biokraftstoffe

Im Luftverkehr und der Schifffahrt wird auf fossilfreie Energiequellen umgestellt. Im EU-finanzierten Projekt FuelGae werden Mikroalgen eingesetzt, um fortschrittlichen Flüssigkraftstoff aus den CO2-Emissionen aus Bioraffinerien und energieintensiven Industrien zu erzeugen. Im Projekt soll die Leistung der Mikroalgen ausgebaut werden, indem sie an die jeweiligen Anforderungen der einzelnen industriellen Fallstudien angepasst werden. Bei der Erzeugung fortschrittlicher Flüssigkraftstoffe werden Mikroalgen selektiv für Polysaccharide und Lipide kultiviert. Zudem werden alternative Aufbereitungsmethoden für Biomasse, katalytische Veredelungssysteme und Online-Sensoren eingesetzt. Mit integrierten Modellierungsverfahren wird bei FuelGae ein globaler digitaler Zwilling geschaffen. Über hydrothermale Verflüssigung und Biogasprozesse wird Biokohle erzeugt, die dann in der Landwirtschaft getestet wird, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu prüfen.

Ziel

TThe FuelGae project aims to develop a novel model of advanced liquid fuels (ALF) production from different CO2 emissions streams of two industrial sectors (biorefinery and energy intensive industries) through a microalgae pilot plant integrated into their infrastructure. The performance of the selected microalgae strains will be improved by adapting them to each industrial case study. The ALF production will be addressed developing different technologies: i) selective production of microalgae to obtain polysaccharides or lipids, ii) alternative microalgal biomass treatments, iii) innovative catalytic upgrading systems from biocrude., iv) online microalgae sensor. Additionally, to the previously innovative technologies, FuelGae concept uses modelling techniques integrated into Process Analytical Techniques to develop a global Digital Twin (DT).
Furthermore, the C-economy of FuelGae approach will be significantly improved through hydrothermal liquefaction and, biogas processes. The biochar produced will be tested in agricultural uses creating synergies with energy and biocrude generation. All technologies will be upscaled to TRL5 in the two case study sites; the microalgae pilot plant will be transported and validated in the two industrial sites in Romania (steel plant) and Spain (2G-bioethanol). FuelGae technologies will be further evaluated through life cycle assessment (LCA/LCC) to confirm their lower environmental impact, use of resources, or GHG emissions, and a first approach of economical sustainability. DT will be coupled with LCA-LCC to provide a global and dynamic assessment of the FuelGae concept.
FuelGae will contribute to advancing the European scientific basis and global technological leadership in the area of renewable fuels, increase their technology competitiveness and role in transforming the energy system on a fossil-free basis by 2050, in particular in the sectors like aviation and shipping, while supporting the EU goals for energy independence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-RIA -

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag
€ 849 947,01
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Beteiligte (12)