Projektbeschreibung
Wie wir unsere Wissensnetzwerke aufbauen
Erinnerungen befinden sich zuerst als neuronale Repräsentationen im Hippocampus, in dem sie schwach mit neokortikalen Modulen in Wechselwirkung stehen. Durch einen Prozess namens Konsolidierung werden neu gebildete Erinnerungen reaktiviert, wodurch die neokortikale Erinnerungsspur verstärkt wird. Vorhandenes Wissen wird daraufhin in einem kortikalen Neuronennetzwerk kodiert, das die effiziente Konsolidierung neuer Informationen erleichtert. In diesem Zusammenhang wird über das ERC-finanzierte Projekt CreateKnow eine neue Theorie zum erfahrungsabhängigen Lernen geprüft. Diese Theorie besagt, dass die Größe und Komplexität des Wissensnetzes beeinflusst, wo Erinnerungen kodiert werden und wie schnell sie sich konsolidieren. Im Rahmen des Projekts werden das HexMaze-Verhaltensparadigma bei Mäusen, Verfahren der unmittelbaren frühen Genexpression, Elektrophysiologie bei Ratten sowie gezielte Gedächtnisreaktivierung und MRT beim Menschen eingesetzt, um diese Aspekte zu untersuchen.
Ziel
In this project I want to unravel how we build-up and update our knowledge networks depending on the amount of previous experience we have by testing my new theory on experience dependent learning. Current theory postulates memories to be stored initially as sets of neural representations spanning the hippocampus and weakly interacting neocortical modules. The spontaneous reactivation of new memories during a consolidation phase, would lead to strengthening of the neocortical memory trace. Consequently, pre-existing knowledge is proposed to be coded in the brain as a cortical network of neurons that allows for more efficient consolidation of new information. I recently developed a new theory, proposing that the existence of previous knowledge and therefore the extent of the cortical memory network, is a gradient of experience instead of being either present or not. The size and complexity of the knowledge network would influence where in the brain memories are encoded and how fast they are consolidated. I propose combining my innovative behavioural paradigm the HexMaze - that enables investigatory access to various levels of experience, with different techniques in three species to test this theory. In mice, with immediate early gene expression techniques to visualize and manipulate the brain-wide memory network with the resolution of individual neurons. In rats, with electrophysiology to measure and manipulate memory reactivations during sleep as the mechanisms to enable consolidation. In humans, with targeted memory reactivation and magnetic resonance imaging to follow the evolution of learning over one year. The combination of species with their respective methods enables to observe effects as well as test for causality. The unique combination of meaningful behaviour with appropriate, precise techniques would provide ground-breaking insight into how we create and update our knowledge networks and change the way we view and test memory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.