Projektbeschreibung
Die Bewohnbarkeit von Exoplaneten im Fokus
Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop wurde eine neue Ära der Forschung zu Exoplaneten eingeläutet und Forschende untersuchen, was einen Planeten bewohnbar macht. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt EASE die langfristige Evolution von Erde, Venus und Mars erforscht. Das Team betrachtet Faktoren wie Vulkanismus, atmosphärisches Entweichen und Spektroskopie, um die einzigartige Entwicklung der einzelnen Planeten zu enträtseln. Das EASE-Team verwendet fortschrittliche numerische Modelle und baut Verbindungen zu Daten des James-Webb-Weltraumteleskops auf, um entscheidende Erkenntnisse zur Bewohnbarkeit außerhalb des Sonnensystems zu gewinnen und die Zukunft der Erkundung von Exoplaneten zu prägen. Mit der Arbeit wird mehr Wissen zum Sonnensystem generiert und es werden Erkenntnisse von unschätzbarem Wert zur Bestimmung potenziell bewohnbarer Welten in diesem Universum geschaffen.
Ziel
The era of the James Webb Space Telescope (JWST) has opened a new chapter in exoplanetary research. We cannot understand exoplanets without looking back at the cradle of life as we know it - the Earth. Why did the Earth become a habitable planet? Why did Mars and Venus evolve differently? What would JWST see if it looked at the solar system planets as they were billions of years ago? My team will investigate the long-term evolution of the atmospheres and spectral fingerprints of Earth, Venus, and Mars.
I propose a unique joint evolutionary study of volcanism, atmospheric escape to space, and spectroscopy. My team will use numerical models at the cutting edge of modern development and connect their outputs to the growing list of JWST spectra of exoplanets. The team will model interior processes, the evolution of lower and upper atmospheres, and the evolving atmospheric spectra of Earth, Venus, and Mars and their possible exoplanetary analogues. Our predictions of spectral features of these three planets at different evolutionary stages will be critical for the astrophysics community to identify potential habitable worlds outside the solar system, and forecast their future evolution. My deep expertise in stellar and planetary evolution makes me uniquely well-placed to lead this project.
This project will not only significantly expand our current knowledge of the evolution of the Earth, Venus, and Mars, but will also place much better constrains on the probability for a terrestrial planet to evolve into a habitable world. The team will in particular characterize possible “failed” analogues of Earth and investigate if they could have become habitable planets under slightly different conditions. By studying for the first time this unique combination of factors that are crucial for the evolution of Earth-like worlds, my project will break new ground in the study of exoplanetary habitability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.