Projektbeschreibung
Quantitative kognitive Tests für Parkinson
Parkinson ist in erster Linie für motorische Symptome bekannt, doch bei über 90 % der Betroffenen treten auch kognitive Beeinträchtigungen auf, die das Lernen, das Gedächtnis und die Entscheidungsfindung betreffen. Die derzeitigen Behandlungen zielen hauptsächlich auf die motorischen Symptome ab und bieten lediglich eine begrenzte Verbesserung der kognitiven Funktionen. Die Behandlung der kognitiven Symptome könnte die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern. Ziel des ERC-finanzierten Projekts ParSyncR ist es, einen Verhaltenstest zur Entscheidungsfindung in Kombination mit Messungen per Elektroenzephalographie und Elektromyographie einzusetzen, um die kognitiven Funktionen quantitativ zu bewerten. Dieser Ansatz der quantitativen kognitiven Tests kann die Therapien für Parkinson verbessern, die Entwicklung von Telemedizin-Lösungen unterstützen und die Zahl der Krankenhausbesuche und der Interaktionen zwischen Erkrankten und medizinischem Personal verringern. Im Rahmen des Projekts werden Geräte validiert, Experimente zum Konzeptnachweis durchgeführt, der Schutz des geistigen Eigentums gestärkt und Vermarktungsstrategien geprüft.
Ziel
Parkinson’s disease is dominated by motor symptoms such as tremor, bradykinesia and postural instability. However, over 90% of all patients develop cognitive impairment including deterioration of learning, memory and decision making. Current treatments focus on motor symptoms and offer at best moderate improvement of cognitive functions. Alleviating cognitive symptoms could dramatically increase quality of life of patients. Therefore, we propose to apply a behavioral test of fine decision making combined with electroencephalography and electromyography measurements to quantitatively assess complex aspects of cognitive function, including inhibitory control, learning by reinforcement and decision making under conflict. This Quantitative Cognitive Testing (QCT) can be employed to improve Parkinson’s disease therapy based on regular feedback. Moreover, the method can be extended to other domains of neurodegenerative dementias. We foresee that the application of QCT can facilitate the development of telemedicine packages, thus reducing hospital visits and patient-doctor contacts. Under this PoC, we propose to validate equipment we developed de novo, conduct proof of concept experiments, extend IPR protection, and explore commercialization strategies. We believe that QCT can help achieve the best possible cognitive function, which would improve the quality of life of patients and their families. It could also reduce disease-related cost burden on health care systems and society, making it appealing to health providers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC-POC -Gastgebende Einrichtung
1083 Budapest
Ungarn