Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Grid-Efficient Interactive Buildings

Projektbeschreibung

Gebäude für intelligente Energienetze und Netzwerke als aktive Versorgungsknotenpunkte

Die Energieeffizienz des EU-Gebäudebestands kann mit intelligenten Technologien deutlich ausgebaut werden. Im EU-finanzierten Projekt EVELIXIA werden europäische Gebäude als aktive Versorgungsknotenpunkte erforscht, um ihre Energieeffizienz und Vernetzung auszubauen. Die Forschenden werden die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Energienetz und den Anwohnenden einrichten und dabei auf flexible Technologien zurückgreifen. Über EVELIXIA sollen Gebäude auch innovativer und flexibler werden. Dafür wird Analytik gestützt auf Sensoren und Kontrollen eingesetzt, um die Effizienz, Flexibilität und die Nutzerpräferenzen zu optimieren und gleichzeitig auf Versorgungssignale zu achten. Als Mittel für die fortschrittlichen Lösungen wird eingesetzt: Dienstleistungen zwischen Unternehmen und Behörden, Schnittstellen zwischen Mensch und Gebäude, Systeminteroperabilität und innovative Hardware. Die Lösungen werden in sieben realen Pilotprojekten in der ganzen EU integriert, eingesetzt und ausgewertet.

Ziel

EVELIXIA brings together 36 high profile organizations from 12 EU countries envisioning to realize Buildings as Active Utility Nodes (BAUNs), rendering the EU Building stock as: a) energy efficient; b) connected, by facilitating a two-way communication between the grid and the occupants, capitalizing on flexible technologies; c) smart, by utilizing analytics supported by sensors and controls to co-optimize efficiency, flexibility, and occupant preferences; and d) flexible, reducing, shifting, or modulating energy use according to occupant needs, while considering utility signals. EVELIXIA structures the advancement of its solutions along five Innovation Pathways: IP1: Building-to-Grid (B2G) Services; IP2: Grid-to-Building (G2B) Services; IP3: Human-to-Building Interfaces & Interactivity; IP 4: Systems Interoperability; and IP5: Innovative HW as Flexibility Enablers, which will be integrated, deployed, and validated at 7 large-scale, real-life pilots (GR, RO, FR, FI, ES, AT, DK). During the EVELIXIA platform deployment and validation, different actors (i.e. DSOs, DNOs, ESCOs, aggregators) from various sectors (electricity, heating/cooling, mobility) will exchange data for providing B2G and G2B services and they will participate in the development of Business Models showcasing the economic viability of the solutions proposed. EVELIXIA puts a large focus on social engagement empowering citizens as not only adopters of solutions, but also, as their co-creators applying methodologies for citizen and consumer engagement and advanced human to building interfaces. Key expected outcomes include: 14 scalable B2G/G2B services demonstrated including DSF (implicit, explicit, shifting, etc.), P2P energy trading, portfolio management (day ahead/intra-day), TSO/DSO/DHO, and system planning services; GHG emissions reduced by 17%, increase of flexibility by up to 25%, increase of self-consumption up to 100%, reduce energy consumption by 13.5%, and increase RE generation by 11%.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D4-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 399 562,50
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 399 562,50

Beteiligte (35)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0