Projektbeschreibung
Verbesserte Risikobewertung für akute myeloische Leukämie
Nucleophosmin 1 (NPM1) ist ein multifunktionales Protein, das an der Ribosomenbiogenese beteiligt ist, also der Umgestaltung des Chromatins und der DNA-Reparatur. Bei akuter myeloischer Leukämie (AML) kommt es oft zu NPM1-Mutationen, sie treten bei etwa einem Drittel der Fälle auf. Durch diese Mutationen verlagert sich NPM1 abnormal ins Zytoplasma und fördert die Leukämogenese. NPM1-mutierte AML wird oft als risikoarm eingestuft, dennoch kommt es zu Rückfällen, besonders wenn die NPM1-Mutationen zusammen mit anderen genetischen Veränderungen auftreten. Im ERC-finanzierten Projekt reMARK-AML werden die NPM1-vermittelten Mechanismen erforscht, durch die es zu AML-Rückfällen kommt. Dafür werden die Marker auf Einzelzellebene untersucht und prognostische Marker und Risikoparameter bestimmt. Die Forschenden arbeiten mit Industriepartnern zusammen, um diagnostische Assays zu entwickeln und den Weg für marktfähige Diagnosekits zu bereiten.
Ziel
Acute myeloid leukemia (AML) is one of the most aggressive, clinically and biologically heterogenenous, hematological alignancies. The different genetics classify disease entities, and define the prognostic risk category to which AML patients are assigned and the treatment choices.There is one entity, the AML with nucleophosmin (NPM1) gene mutations, that accounts for onethird of all adult AML (the most frequent) and where another gene mutation - the Fms-like tyrosine kinase 3 (FLT3)-internal tandem duplication (ITD) - acts as ‘tip of the balance’ for patients’ risk definition, drastically worsening the prognosis and hanging treatment in those 40% of patients where it is detected. This has been a main field of research of Prof. Maria Paola Martelli and her team since years and specifically of her ERC consolidator grant ContraNPM1AML. Here, she will exploit concepts stemming from her ERC funded studies on the key role of kinases in the NPM1-mutated AML development, response to therapy and initiating relapse, and focus on that 60% of patients regarded at favorable prognosis, who nevertheless in 40% of cases will relapse with extremely dismal outcome. Currently, successful strategies to identify novel frontline key markers to refine risk are not available. reMARK-AML takes the challenge and changes prognostic risk parameters, pointing at re-envisioning the marker at single-cell level. A first strategy has been designed and will be tested for the proof-of-concept in patients in a prospective non-interventional study. We have established contacts with industrial partners for the development of fit-for-purpose diagnostic assay prototypes to test then in the study. The success of reMARK-AML will open the next challenge of developing marketable diagnostic kits and defining a strong business plan in order to measure the impact of our idea and PoC in the real-world clinical setting.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Leukämie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06123 Perugia
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.