Projektbeschreibung
Immun-Checkpoint-Inhibitoren für die Krebstherapie
Immun-Checkpoint-Inhibitoren haben die Krebstherapie revolutioniert, indem sie immunsuppressive Rezeptoren und deren Liganden blockieren und so die Immunsuppression aufheben und die Aktivität der T-Zellen gegen den Tumor verstärken. Die Bestimmung neuer Immun-Checkpoints und die Erweiterung des Spektrums an Krebstherapien sind entscheidende Schritte, um Therapieresistenzen zu überwinden und die Krebsbehandlung zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit InProTher haben Forschenden ein neuartiges Rezeptor-Liganden-Paar für Immun-Checkpoints entdeckt, an dem ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR) und ein virales Protein beteiligt sind. Im Mittelpunkt des ERC-finanzierten Projekts GPR-ICI wird die therapeutische Nutzung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren stehen. Dazu wird untersucht, wie die Blockierung der Interaktion zwischen Immunzellen, die den Adhäsions-GPCR exprimieren, und Krebszellen, die das virale Protein exprimieren, als neue Strategie für die Krebstherapie und für Immun-Checkpoint-Inhibitoren dienen kann.
Ziel
Immune checkpoint inhibitors (ICIs) have revolutionized cancer therapy over the last decade. In essence, ICIs block the interaction of immunosuppressive receptors and their ligands, which attenuate T cell activity and the secretion of pro-inflammatory cytokines. Blocking these inhibitory signals results in the release of immunosuppression and promotes anti-tumor T cell reactivity.
Unpublished data from our research group, emerging in collaboration with the biotech company InProTher suggests a novel immune checkpoint receptor-ligand pair consisting of an adhesion G protein-coupled receptor (GPCR) and a viral protein.
With therapeutic targeting of GPCRs being our main focus, we - together with our collaboration partner InProTher - aim to investigate the blockade of the interaction between immune cells expressing the adhesion GPCR and cancer cells expressing the viral protein as novel ICI and cancer therapy strategy. The exploration of novel immune checkpoints and expanding the repertoire of cancer therapy drugs are paramount for overcoming therapeutic resistance and advancing cancer treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.