Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-hazard low-carbon resilient technologies and multi-scale digital services for a future-proof, sustainable & user-centred built environment

Projektbeschreibung

Digitale Instrumente verbessern Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegenüber verschiedenen Gefahren

Die bebaute Umwelt ist nicht auf die zunehmende Häufigkeit und Intensität von klimabedingten Extremereignissen ausgelegt, was zu sozioökonomischen Verlusten und Problemen für die öffentliche Gesundheit führt. Es gibt zwar Lösungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Gefahren, doch sind kosteneffizientere und umweltfreundlichere Ansätze nötig. Außerdem fehlt es an einem Rahmen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel umfassend zu bewerten. Ziel des EU-finanzierten Projekts MULTICARE ist es, die Widerstandsfähigkeit unserer gebauten Umwelt gegen verschiedene Gefahren zu erhöhen. Es wird innovative Entscheidungshilfen und leicht umsetzbare, CO2-arme und widerstandsfähige Technologien auf kosteneffiziente und nachhaltige Weise konzipieren. Im Rahmen des Projekts werden digitale Instrumente für die Bewertung, Planung und Umsetzung der Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Gefahren in verschiedenen Maßstäben erstellt, die den Beteiligten helfen, fundierte Entscheidungen über Werkstoffe und die Entwicklung widerstandsfähiger Lieferketten zu treffen, auch für denkmalgeschützte Gebäude.

Ziel

The built environment is ill-prepared for more frequent and increasingly intense climate-related extreme events. These cause severe socio-economic losses and adversely affects public health. Recent scientific and technological advances in the construction industry provide timely solutions for improving the resilience of buildings for specific hazards, but these are often not cost effective or eco-friendly. There is a lack of frameworks for assessing the climate resilience, making it challenging to develop optimal solutions for multi-hazard scenarios.
MULTICARE will address this challenge by developing innovative multi-criteria decision-support frameworks and providing plug & play low-carbon resilient technologies for improving the multi-hazard resilience of our built environment in a cost-effective, reliable and sustainable manner. A suite of multi-disciplinary digital services and tools will be developed for multi-hazard resilience assessment, design, operation and management across multiple scales (material, component, building, neighbourhood/district). This will enable stakeholders to make more informed decisions to select materials/solutions and build resilient supply chains, even in case of cultural heritage buildings. We will demonstrate our results in large-scale pilots (3 buildings, 4 neighbourhoods/cities) in different countries with diverse conditions. A user-centred, inclusive and participatory approach will be consistently implemented at all stages of the project for citizens engagement and for extending the durability of MULTICARE impact.
To achieve the project goals, MULTICARE combines 21 partners covering the whole technical value chain required for solutions in resilient and sustainable buildings. The Consortium includes experience in social sciences, user engagement and training. The Consortium will support clustering activities with other projects aimed at sharing knowledge, experience, and raising public awareness of climate resilience.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D4-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 597 022,31
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0