Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Animal Communicators: Intuitive communication as a key to dialogic multispecies methods

Projektbeschreibung

Dialogische artenübergreifende Methoden über die Tierkommunikation und mit Tieren entwickeln

Finanziert über den Europäischen Forschungsrat arbeitet das Team von ANICOM mit Sachverständigen der Tierkommunikation und verschiedenen Tierarten auf vier Kontinenten zusammen, um innovative artenübergreifende Ansätze zu entwickeln. Das Team erkundet die intuitive zwischenartliche Kommunikation. Das ist eine Methode für umfassende, zweiseitige Unterhaltungen mit nicht-menschlichen Tieren. Bisher wurde die zunehmende Anzahl an Fachkräften zur Tierkommunikation auf der ganzen Welt und auch das indigene Wissen zum Thema ignoriert, da diese Fakten nicht in das etablierte cartesische System passen. Das ANICOM-Team erforscht die Schnittstelle zwischen neuem Materialismus, Posthumanismus, indigenen Studien und Wissenssystemen mit Biosemiotik und Tierkognition. Die nicht-menschlichen Tiere gelten als vollwertige Forschungsteilnehmende, wobei das Team eine Grundlage für dialogische, artenübergreifende Methoden schaffen will. Das ist ein transdisziplinäres Schema, um die Perspektiven, Erfahrungen und das Wissen von Tieren in der Wissenschaft zu berücksichtigen.

Ziel

As the ‘social’ in social sciences is rethought beyond the human, multispecies research across disciplines increasingly asks how to speak with and for non-human others. I pose that intuitive interspecies communication (IIC), a strategy practiced by successful animal communicators to engage in explicit, detailed, two-way communication with non-human animals, holds uncharted resources for doing research with rather than on animals. Research on IIC has been curtailed to specific domains and mythologized, while the worldwide boom in professional animal communicators has been ignored. ANICOM’s unique engagement with animal communicators’ practical strategies for relating across nature/culture and mind/body dichotomies is ground-breaking in the often largely theoretical discussions of the ontological and species turns. It simultaneously unsettles continued divides between humans and animals as well as dominant and subjugated ways of knowing. The project triangulates participant observation, Q method, interviews and audio-visual methods (including video-diaries and video-elicitations) with natural science approaches, to collaboratively work with six expert animal communicators and a variety of animals in Europe and Africa. It addresses unexplored possibilities for cross-fertilization between new materialism and posthumanism on the one hand, and Indigenous studies and knowledge systems on the other, while relying on the latest insights in biosemiotics and animal cognition. It thus develops transdisciplinary innovations that include non-human animals as full research participants, while achieving a deeper reflexivity on the limitations of humans thinking animals outside the human-animal relationship. It’s ultimate objective is to establish the resources and foundation for dialogic multispecies methods (DMM), a dynamic set of conceptual, theoretical and methodological approaches and tools to engage with the views, experiences and knowledges of non-human animals in academia.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LIEGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 270 511,00
Adresse
PLACE DU 20 AOUT 7
4000 LIEGE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Liège Arr. Liège
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 270 511,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0