Projektbeschreibung
Plünderung von jüdischem Vermögen im Zweiten Weltkrieg in Ostmitteleuropa
In der Geschichtswissenschaft wurde hauptsächlich die Aneignung wertvollen jüdischen Vermögens durch den NS-Staat betrachtet. Über das Schicksal von Alltagsgegenständen, die während des Holocausts den Besitzer wechselten, und deren Weiterverwendung in kleinen Gemeinschaften in Ostmitteleuropa ist wenig bekannt. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt PLUNDERED LIVES die weitreichende Plünderung von alltäglichen Haushaltsgegenständen und persönlichem Besitz durch nicht jüdische Personen während und nach dem Holocaust dokumentiert. Die Forschenden hinterfragen, wie jüdische persönliche Gegenstände in jüdischen Gemeinden in Ostmitteleuropa von nicht jüdischen Personen genommen, umfunktioniert und missbraucht wurden. Das Team prüft die Auswirkung dieser Plünderungen auf die Gemeinschaften der Plündernden und der Opfer über Generationen hinweg. Betrachtet werden acht Gemeinden in drei Verwaltungseinheiten in Ostmitteleuropa, die unter deutscher Besatzung standen.
Ziel
This project aims to write the history of the great plunder of small thingseveryday household objects, and personal items, including clothing, looted on a mass-scale by local non-Jews during, and in the aftermath of, the Holocaust. While historical research has focused on the top-down and centralized Nazi states takeover of Jewish financial assets, real estate, businesses, or art objects, we know nothing about the afterlives of unmarked objects of daily use that changed hands in the course of the Holocaust and continued being used for decades in the small local communities of East-Central Europe. The main objectives of the project are to document different modes of how Jewish personal possessions were appropriated by non-Jewish local populations of East-Central European shtetls; examine how they have been redeployed, adapted, and misused by their new owners; and assess the social and psychological trans-generational impact of this kind of plunder on the communities of both the beneficiaries and the victims. Breaking with the top-down view on Holocaust dispossession, this project focuses on eight microstudies of communities located in three different administrative units of German-occupied East-Central Europe. PLUNDERED LIVES novelty is in a combination of a microhistorical analysis with qualitative approaches of social studies and social psychology; extending the typical time frame (1939-1945) to include dispossession practices that continued after WWII; and experimental outreach strategies of digital crowdsourcing, curatorial interventions in public spaces, and cross-generational interviewing to elicit responses from the implicated communities and document hitherto inaccessible material in private possession. Highly interdisciplinary, PLUNDERED LIVES will open avenues for future research into the fields of genocide studies, anthropology of conflict, social psychology, economic history and forensic studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.