Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New isotope tracers of rocky planet forming environments

Projektbeschreibung

Erforschung des Materials des Erdvorläufers

Erdähnliche Exoplaneten lassen auf eine effiziente Planetenbildung schließen, was ein Verständnis der Wege zu bewohnbaren Welten voraussetzt. Die Theorie der Kieselstein-Akkretion besagt, dass millimeter- bis zentimetergroße Kieselsteine die primären Bausteine für Planeten sind. Kieselsteine primitiver Chondriten-Meteoriten bieten eine genauere Aufzeichnung des Materials des Erdvorläufers. Die millimetergroßen Chondren, die sich innerhalb von 5 Millionen Jahren nach der Entstehung des Sonnensystems bildeten, eignen sich ideal für die Untersuchung der Materie, die zur Bildung von Gesteinsplaneten akkretierte, einschließlich entscheidender Quellen für Leben. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt NEWROCK darauf ab, Chondren, Matrix und refraktäre Komponenten in Chondriten zu untersuchen, um die Vorläufermaterie der terrestrischen Planeten zu verstehen, zu erforschen, wie sich ihre Zusammensetzung in Raum und Zeit veränderte, und die Rolle der thermischen Verarbeitung und des Recyclings nach außen bei der Veränderung der Materie der inneren Scheibe zu bewerten.

Ziel

The plethora of Earth-like exoplanets indicate that planet-formation is efficient, highlighting the need for unravelling the pathways to forming habitable worlds. The new planet-formation paradigm, i.e. pebble accretion, suggests that mm-to-cm sized pebbles are the main planetary building blocks as opposed to colliding proto-planetary bodies. Bulk samples of meteorites from asteroids, leftovers from the early Solar System, have been long used to infer the nature of Earth’s precursor material. However, pebble accretion predicts that pebble-like components of primitive chondrite meteorites provide a more accurate record of the precursor material to terrestrial planets, including the source of volatiles critical to life. The most abundant chondrite constituents are mm-sized chondrules hypothesized to be the pebbles driving planet formation. Chondrules formed within 5 Myr of the Solar System thus represent time-sequenced samples that can probe the nature of the matter, including its environment(s), that accreted to rocky planets. We will elucidate the origin and history of the matter precursor to terrestrial planets, by studying chondrules, matrix and refractory components in chondrites. This information is key for understanding the initial conditions allowing the formation of Earth-like planets. Combining isotope fingerprinting, age-dating and petrology, our data will be obtained using state-of-the-art techniques, including next generation collision cell and thermal ionization mass spectrometry as well as high-resolution imaging. We will identify the precursor matter to terrestrial planets and probe how its composition varied in space and time, identify the disk environment where the primordial population of planetesimals seeds formed and evaluate the role of thermal processing and outward recycling in modifying inner disk matter. With these goals, including high-risk high-gain ventures, we are in a strong position to make step change discoveries in cosmochemistry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 970 878,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 970 878,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0