Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecologies of Violence: Crimes against Nature in the Contemporary Cultural Imagination

Projektbeschreibung

Die kulturelle Darstellung von Umweltgewalt

Durch die Zerstörung der Umwelt kommen Fragen zu Zuständigkeit und Verantwortlichkeit auf. Wer sollte für den Verlust menschlichen und nicht-menschlichen Lebens zur Verantwortung gezogen werden? Die Kultur spielt zur Bewältigung dieser Herausforderungen durch Ökozid und Aussterben eine zentrale Rolle. Das Projekt EcoViolence wird über den Europäischen Forschungsrat finanziert. Das Team stellt die These auf, dass in Literatur, Kunst und Film bekannte Methoden eingesetzt werden können, um auf Umweltprobleme zu reagieren und die Verbindungen zwischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Natur offenzulegen. Im Projekt wird die kulturelle Darstellung von Umweltgewalt erforscht und dafür ein ökologisches Modell aufgestellt. Das Team dokumentiert, wie Umweltgewalt in unterschiedlichen Kunstformen dargestellt wird, und analysiert, wie dabei Schuld, Verantwortung und die Bedeutung der Kultur für die dargestellte Gewalt aufgearbeitet werden.

Ziel

The ongoing destruction of the natural world raises critical questions about responsibility. How do we remember the victims, both human and non-human? And who is to blame? Contemporary culture plays a crucial role in addressing these questions. Large-scale processes like ecocide and extinction pose significant conceptual and representational challenges. This project posits that writers, artists and filmmakers are responding to these challenges by adapting existing repertoires, especially ones that emerged in response to the Holocaust, slavery, and other atrocities. In so doing they reveal the historical, structural and discursive links between crimes against humanity and crimes against nature.

EcoViolence will be the first comprehensive, transnational, comparative study of the cultural imaginary of environmental violence. Bringing together recent work in cultural memory studies and ecocriticism, we will develop an innovative ecological model for the study of violence and its representation. We will document how texts, films, art works, plays and exhibitions represent ecoviolence; map how they link it to colonialism and genocide; and analyse how they reflect on questions of guilt and responsibility, as well as culture’s own implication in the violence it depicts. Furthermore, we will explore how these representations harness affect and emotion to help people relate to the environmental crisis and promote critical self-reflection.

EcoViolence will effect a major reorientation in cultural memory research and ecocriticism by providing a framework to think about violence and memory in more-than-human terms. The project will result in a “best practices” guide to engage cultural representations in pedagogy to enhance critical literacies about ecoviolence and move beyond simplistic stories where everyone is either a victim or a perpetrator that have stifled full responses to our collective ecocidal trajectories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0