Projektbeschreibung
Nachhaltige Aluminiumlegierungen für eine zukünftige Kreislaufwirtschaft
Reine Metalle und Legierungen weisen in der Regel hervorragende Eigenschaften auf. Mit dem zunehmenden Recycling von Materialien in den Produktionsprozessen steigt jedoch auch der Anteil an Verunreinigungen. Dies kann eine große Herausforderung darstellen, denn wenn Verunreinigungen erst einmal in Aluminium eingedrungen sind, lassen sie sich nur schwer beseitigen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts HETEROCIRCAL soll eine neue Kategorie von upgecycelten Materialien entwickelt werden, die hohen Verunreinigungsgraden standhalten. Dies soll durch die Entwicklung von intermetallischen Phasen erreicht werden, die heterostrukturierte Legierungen enthalten. Zu den Schwerpunkten des Projekts gehören die Erhöhung des Volumenanteils primärer intermetallischer Phasen in Aluminiumknetlegierungen und die Herstellung funktioneller Heterostrukturen aus intermetallischen Phasen. Das Projekt zielt darauf ab, die Abhängigkeit von der Verdünnung von Legierungen durch reines Aluminium aus natürlichen Vorkommen zu verringern.
Ziel
A tenet in metallurgy is that the purer metals and alloys are, the better are their properties. However, as recycling in material production increases in importance, so do impurity levels. In aluminium the consequences are particularly harmful because the solubility of most elements in aluminium is very small, resulting in the formation of brittle intermetallic phases. Moreover, once impurities have entered aluminium, it is nearly impossible to remove them. The HETEROCIRCAL project aims to break the paradigm of „harmful“ impurities.
HETEROCIRCAL’s main contribution will be to develop a new, ground-breaking class of upcycled materials that can tolerate high levels of impurities. We will achieve this goal by designing intermetallic phase containing heterostructured alloys where previously detrimental intermetallic phases become impurity sinks – sinks which also form a novel heterostructure which features an excellent trade-off between strength and ductility. Here we aim to reverse the common view of primary intermetallic phases in aluminium wrought alloys, and to extend their admitted volume fraction to unexplored regions. Our preliminary work gives evidence that structures with such properties are in fact possible.
The main challenge will be to develop viable means of creating beneficial intermetallic phase heterostructures, that are applicable in large-scale. We will address it by manipulating intermetallic phases during solidification and solid-state processing and applying a high-throughput method. HETEROCIRCAL’s aim is also to gain insights into the formation of intermetallic phases at high resolution and their role in the novel heterostructures. The project will meet the enormous challenge of creating sustainable aluminium alloys for a future circular economy, and reduce both the need to dilute alloys with pure aluminium produced from natural resources and the continuous downcycling of alloys. HETEROCIRCAL will also advance European metallurgy in general.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8700 LEOBEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.