Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Retelling and Repetition: Towards a Literary History of Derivation

Projektbeschreibung

Nacherzählung vormoderner Literatur im Fokus

Die Faszination in der zeitgenössischen Literatur für Nacherzählungen antiker und mittelalterlicher Epen wie Beowulf oder der Ilias ist enorm. Doch trotz der Beliebtheit sind diese Nacherzählungen oft als weniger ernsthafte literarische Arbeiten abgetan worden. Daher kommt die Frage auf, warum Nacherzählungen vormoderner Texte als literarische Praxis nicht ernst genommen werden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt DERIVATE untersucht, wie mittelalterlicher literarische Praktiken in zeitgenössischen Texten dargestellt werden. Dabei soll die Literaturgeschichte als Narrativ der Ableitungen und nicht der Neuheit definiert werden. Mit einer Kombination aus Rezeptionsforschung, mittelalterlicher Literaturtheorie und -praxis und postmoderner Theorie wird das Projektteam die kulturelle und historische Bedeutung von Nacherzählungen vormoderner Narrative aufdecken. Das DERIVATE-Team analysiert literarische Trends und betrachtet den Kanon, Literaturmärkte und die Publikumseinbindung neu.

Ziel

Why are contemporary readers so fascinated by retellings of the Iliad or Beowulf? And why have retellings of premodern – ancient and medieval – texts not been taken seriously as a literary practice to date? In DERIVATE, I investigate the striking surge of retellings in contemporary English literature by setting the contemporary texts in a productive dialogue with practices of writing in the Middle Ages. The medieval period offers a perfect point of departure for theorizing retellings as medieval literature was inherently derivative and medieval authors had developed a system for being inventive within a system of derivations. Taking issue with the privileging of that which is new in literary history, I propose a new paradigm for literary history: literary history as a history of derivations. Starting from the premise that retelling is a transhistorical concept, the project sheds new light on the processes of reception that find their expression in the current interest in and relevance of premodern material. The project triangulates (classical) reception studies, medieval literary studies as well as literary theory, especially postmodernist theory, and scrutinizes the practice of retelling premodern (ancient and medieval) texts in contemporary English literature. DERIVATE thus develops a theory of retelling based on the intense engagement and critical comparison with medieval practices of retelling in order to map the wider cultural, historical, and literary contexts and implications of the current trend in retellings of classical and medieval texts (audiences, canon, literary market) as a springboard for developing a literary history of derivations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITAET FREIBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
FAHNENBERGPLATZ
79098 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0