Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LAgrangian Climate Risk and Impact Attribution

Projektbeschreibung

Lebenslange Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen

Die globale Erwärmung führt häufigeren, intensiveren und längeren Extremereignissen wie Hitzewellen. In Studien über die Auswirkungen des Klimawandels wird häufig nicht berücksichtigt, wie sich die Anfälligkeit und das Klimarisiko im Laufe des Lebens verändern. In der demografischen Forschung werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerungsdynamik und die Anfälligkeit ebenfalls oft vernachlässigt. Ziel des ERC-finanzierten Projekts LACRIMA ist es, die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Risiken aus der Perspektive der einzelnen Kohorten zu ermitteln. Projektintern wird maschinelles Lernen eingesetzt, um bedeutende Auswirkungen des Klimawandels zu rekonstruieren, z. B. hitzebedingte Sterblichkeit und von Waldbränden betroffene Gebiete. Außerdem wird die altersspezifische Anfälligkeit für Klimaextreme ermittelt, quantifiziert, wie diese Auswirkungen die Lebenserwartung weltweit beeinflussen, und prognostiziert, wie die Exposition gegenüber extremen Ereignissen zu irreversiblen Folgen führen kann.

Ziel

Under a continued increase in global warming, extreme events such as heatwaves will further rise in frequency, intensity, and duration over the next decades. Climate change impact studies routinely assess hazard and exposure change across discrete time windows, but thereby fail to grasp how vulnerability and climate risk evolve across a persons lifetime. Conversely, demographic research has a long tradition of assessing population processes and vulnerability from a cohort perspective, but generally ignores climate impacts.

This project will develop novel concepts and methodologies to express climate change impacts and risk from a cohort perspective. More specifically, the project pursues (i) to reconstruct two iconic climate change impacts on people around the world using machine learning (heat-related mortality and burned area), (ii) to uncover age-specific vulnerability to climate extremes including heatwaves, wildfires, river floods, droughts, tropical cyclones, and crop failures, (iii) to detect and attribute changes in lifetime extreme event exposure and climate impacts on mortality across generations and regions, (iv) to quantify how these attributable cohort impacts change country-level life expectancy around the world under a range of warming scenarios, and finally (v) to project how lifetime exposure to extreme events including compound events may trigger irreversible impacts under scenarios of temporary overshooting of long-term warming targets.

By bridging physical climate science, demography, and planetary health, LACRIMA will comprehensively identify whether and where people will live an unprecedented life in terms of climate impacts, and how collective mitigation choices can alter the climate change burden on current young generations around the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 590,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 590,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0