Projektbeschreibung
Interaktive 3D-Modell-Synthese automatisieren
Die Erstellung von 3D-Modellen ist selbst für ausgebildete 3D-Kunstschaffende mit einem erheblichen manuellen Aufwand verbunden. Es besteht jedoch ein dringender Bedarf, die Produktion von 3D-Modellen zu automatisieren, die in interaktiven 3D-Umgebungen und -Simulationen verwendet werden können. Die Automatisierung der Synthese interaktiver 3D-Modelle ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Anwendungen wie Umgebungen mit virtueller und gemischter Realität, die Automatisierung von Animationspipelines, das Training von Robotern für die Interaktion mit Objekten, den 3D-Druck funktionaler Objekte und digitale Unterhaltung. Ziel des ERC-finanzierten Projekts NEURi3D ist es in diesem Zusammenhang, die Erstellung interaktiver 3D-Modelle von Objekten und Personen zu automatisieren. Im Rahmen dieses Projekts werden tiefgreifende Architekturen für die Erstellung interaktiver Modelle, Lernmethoden zur Ersetzung realer Objekte durch digitale Repräsentationen und generative Modelle zur automatischen Synthese interaktiver 3D-Objekte und Figuren erschlossen.
Ziel
"Visualizing our surroundings and imagination has been an integral part of human history. In today's era, we have the privilege to immerse in 3D digital environments and interact with virtual objects and characters. However, creating digital representations of environments (i.e. 3D models) often requires excessive amount of manual effort and time even for trained 3D artists. Over the recent years, there have been remarkable advances in deep learning methods that attempt to reconstruct 3D models from real-world data captured in images or scans. However, we are still far from automatically producing 3D models usable in interactive 3D environments and simulations i.e. the resulting reconstructed 3D models lack controllers and metadata related to their articulation structure, possible motions, and interaction with other objects or agents. Automating the synthesis of interactive 3D models is crucial for several applications, such as (a) virtual and mixed reality environments where objects and characters are not static, but instead move and interact with each other, (b) automating animation pipelines, (c) training robots for object interaction in simulated environments, (d) 3D printing of functional objects, (e) digital entertainment. In this project, we will answer the question: ""how can we automate the generation of interactive 3D models of objects and characters?"". Our project will include the following thrusts:
(1) We will design deep architectures that automatically infer motion controllers and interaction-related metadata for input 3D models, effectively making them interactive.
(2) We will develop learning methods that replace dynamic real-world objects and characters captured in scans and video with high-quality, interactive, and animated 3D models as digital representatives.
(3) We will develop generative models that synthesize interactive 3D objects and characters automatically, and further help reconstructing them from scans and video more faithfully."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
731 00 CHANIA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.