Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decentralized Cryptographic Systems

Projektbeschreibung

Effiziente kryptografische Systeme mit soliden theoretischen Grundlagen

Unsere digitale Infrastruktur hängt stark von zentralisierten Systemen ab, die gegenüber Ausfällen und Cyberangriffen anfällig sind. Dezentralisierte kryptografische Systeme wie Blockchains und Schwellenwertkryptografie haben aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber derartigen Bedrohungen Aufmerksamkeit erregt. Jedoch können Diskrepanzen zwischen wissenschaftlichen Annahmen und der realen Anwendung zu Sicherheitslücken führen. In diesem Zusammenhang widmet sich das Team des ERC-finanzierten Projekts DECRYPSYS der Entwicklung effizienterer und sicherer kryptografischer Systeme mit soliden theoretischen Grundlagen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger kryptografischer Protokolle für komplexe Aufgaben, die sich den Herausforderungen dezentraler Systeme und der Quanteninformationsverarbeitung stellen. Alle Projektergebnisse werden öffentlich zugänglich sein, um die Sicherheit digitaler Interaktionen zu erhöhen.

Ziel

Much of our digital infrastructure still relies on centralized systems, which are prone to failure and, more importantly, present appealing targets for criminals and other ill-intentioned parties. A successful attack on a centralized system can have huge repercussions in terms of loss of confidentiality, integrity and availability of data and services: alas, once private data leaks, it is impossible to put it back into the confidential domain.

The fragility of centralized systems is one of the reasons that the interest in decentralized cryptographic systems (such as Secure Multiparty Computation, Blockchains, and Threshold Cryptography) has surged in recent years. Decentralized systems are more resilient against external and internal threats: even if some fractions of the parties are corrupt and misbehave, it is still possible to guarantee crucial security properties such as data privacy and correctness of outcomes. However, as these systems get deployed and used by citizens and institutions, it becomes evident that many of the assumptions made in the scientific literature do not match the reality in which such systems are used: as security proofs might no longer hold, this opens the door for potentially catastrophic security consequences.

With this project I intend to take a step back and design cryptographic systems with solid theoretical foundations, with focus on ensuring that the abstract models in which cryptographic systems are designed and proven secure are a close match to the everchanging reality in which they get deployed, addressing e.g. the peculiar nature of decentralized systems and the challenges presented by advances in quantum computing. A successful outcome of the project will lead to novel, more efficient, and more secure cryptographic protocols for complex tasks. All the results of the projects will be made publicly available to help companies and society secure the critical infrastructures underlying their digital interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 351,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 351,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0