Projektbeschreibung
Virtuelle Realität zur Wiederbelebung vergessener Tänze
Spanische Tänze sind ein wichtiger Bestandteil des europäischen Kulturerbes. In diesem Zusammenhang wird das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SpainOnStage neue Erzählungen zur Geschichte des spanischen Tanzes präsentieren, indem es die Entwicklung der Auseinandersetzung des tanzenden Körpers mit der nationalen Identität im frühen 20. Jahrhundert untersucht. Das Projekt zielt darauf ab, eine Reihe von Choreografien und Tänzen aus der Zeit von 1894 bis 1936 zu rekonstruieren und zu untersuchen. Bei dieser Untersuchung sollen neue theoretische Methoden sowie archivbasierte Forschung, praxisbasierte Forschung, Bewegungsanalyse und Tanzbewegungserfassung eingesetzt werden. Die verschiedenen Ergebnisse des Projekts werden eine frei zugängliche Datenbank für die Erfassung von Tanzbewegungen umfassen und die Grundlage für ein virtuelles spanisches Tanzmuseum bilden, das künftigen Forschungsbemühungen, Tanzensembles, Bildungseinrichtungen und der breiten Öffentlichkeit zugute kommen soll.
Ziel
This project aims to propose new narratives of Spanish dance history analysing the components, processes, and contexts involved in the configuration of the dancing body through its negotiations with national identity at the turn of the 20th century. It will recuperate, study, and reconstruct a corpus of choreographies and dances conserved in footage and film fragments between 1894 and 1936, the period between the crisis of the colonial system and the military coup that caused the Civil War and the following four decades of dictatorship.
The study will articulate new theoretical tools to rethink the place of Spanish dance between the colonising and the colonized, understanding the body as a living archive through intersectional and transcultural perspectives. A research team from CSIC will apply a ground-breaking interdisciplinary methodology based on three main areas: archive-based research; practice-in-research and movement analysis; and dance motion capture and 3D animation.
Thus it will provide a theoretical and practical understanding of the evolution of the languages, codes, and gestures in order to integrate that reading into a revised history of Spanish dance. The versatile results will include an open-access dance motion capture database and the basis for a Virtual Spanish Dance Museum through an immersive Virtual Reality platform, serving future research projects, dance companies, educational institutions, and the general public. Finally, the results will contribute to enjoying these recovered treasures of European intangible heritage and preserving them for the knowledge of future generations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.