Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Theoretical Understanding of Classic Learning Algorithms

Projektbeschreibung

Schnellere klassische Lernalgorithmen

Durch die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens profitieren zahlreiche Branchen von einzigartigen Vorteilen dank der verbesserten und zugänglicheren Automatisierung. Derzeit wird zwischen Deep Learning, das besonders für Umgebungen mit enormen Datenmengen geeignet ist, und klassischen Algorithmen unterschieden, die besser für Umgebungen mit wenig Daten geeignet sind. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt TUCLA klassische Algorithmen weiter untersucht, um die Geschwindigkeit und Effizienz auszubauen. Der Fokus liegt auf grundlegenden Algorithmen wie Bagging und Boosting, um einen lerntheoretischen Rahmen für die Konzeption innovativer Boosting- und Bagging-Algorithmen aufzustellen.

Ziel

Machine learning has evolved from being a relatively isolated discipline to have a disruptive influence on all areas of science, industry and society. Learning algorithms are typically classified into either deep learning or classic learning, where deep learning excels when data and computing resources are abundant, whereas classic algorithms shine when data is scarce. In the TUCLA project, we expand our theoretical understanding of classic machine learning, with a particular emphasis on two of the most important such algorithms, namely Bagging and Boosting. As a result of this study, we shall provide faster learning algorithms that require less training data to make accurate predictions. The project accomplishes this by pursuing several objectives:

1. We will establish a novel learning theoretic framework for proving generalization bounds for learning algorithms. Using the framework, we will design new Boosting algorithms and prove that they make accurate predictions using less training data than what was previously possible. Moreover, we complement these algorithms by generalization lower bounds, proving that no other algorithm can make better use of data.

2. We will design parallel versions of Boosting algorithms, thereby allowing them to be used in combination with more computationally expensive base learning algorithms. We conjecture that success in this direction may lead to Boosting playing a more central role also in deep learning.

3. We will explore applications of the classic Bagging heuristic. Until recently, Bagging was not known to have significant theoretical benefits. However, recent pioneering work by the PI shows that Bagging is an optimal learning algorithm in an important learning setup. Using these recent insights, we will explore theoretical applications of Bagging in other important settings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 288,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 288,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0