Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Characterization of the magnetism of exoplanets

Projektbeschreibung

Den Magnetismus und die Magnetosphären von Exoplaneten erforschen

Die Entdeckung des Planeten 51 Peg B im Jahr 1995 löste großes Interesse an Exoplaneten aus, das durch die jüngste Wiederbelebung der Weltraumforschung und -erkundung weiter angeheizt wurde. Dadurch kam es zu einem beträchtlichen Wachstum auf diesem Gebiet, da immer mehr Exoplaneten bestimmt werden. Es bestehen allerdings noch entscheidende Lücken in unserem Verständnis, insbesondere in Bezug auf ihren Magnetismus und ihre Magnetosphären. Ziel des ERC-finanzierten Projekts ExoMagnets ist es, die magnetischen Wechselwirkungen von Exoplaneten mit ihrer Umgebung, die damit verbundene Energie und die nachweisbaren Tracer zu untersuchen. So wird das Projektteam die theoretischen Instrumente entwickeln, die zur Charakterisierung des Magnetismus auf Exoplaneten erforderlich sind.

Ziel

The research in exoplanetary sciences has skyrocketed since the first discovery of planet 51 Peg b by Mayor and Queloz (1995). More than 5200 exoplanets have been discovered since and have revolutionized our understanding of how star-planet systems are formed and evolve. More and more exoplanets keep being discovered today, and their characteristics and that of their host star are being precisely determined using space-based and ground-based multi-wavelengths observations.
Nevertheless, we are still blind to a fundamental aspect of exoplanets: what kind of magnetism and magnetosphere do they possess? On Earth, we know the magnetic field shields the atmosphere from the space environment and has been essential to maintaining life as we know it. With the advent of the SKA Observatory, we expect to detect magnetospheric radio signals from hundreds of exoplanets. These magnetospheres also lead to star-planet magnetic interactions for about a third of the known exoplanets, which leave observable traces on the activity tracers of the host star. However, such detections are not enough by themselves to quantify the magnetic properties of exoplanets due to an incomplete theoretical understanding of magnetic interactions.
In ExoMagnets we will therefore address the following science questions: how planets interact magnetically with their environments? How much energy can be involved, and what observational tracers can be detected? What type of magnetism can be sustained by an Earth in the habitable zone of a low-mass star? We will address these questions by filling out the present theoretical gaps about the magnetic coupling between an exoplanet and its local environment. We will quantify for the first time its energetics, its observable multi-wavelength spectrum, and leverage them to constrain the magnetism of exoplanets on short-period orbit. These approaches will be combined to provide the theoretical tools to characterize the magnetism of a large sample of exoplanets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 992 863,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 992 863,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0