Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Families and inequality in a flexible world of work

Projektbeschreibung

Meisterung der Herausforderungen eines flexiblen Arbeits- und Familienlebens

In der schnelllebigen Welt von heute befinden sich Familien im Spannungsfeld zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen. Mit dem Aufkommen flexibler Arbeitsvereinbarungen wurden die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben weiter verwischt. Diese Verlagerung verschärft jedoch häufig die bestehenden Ungleichheiten, insbesondere zugunsten der Beschäftigten mit höherem Status. Vor diesem Hintergrund wird im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt FLIN die Dynamik moderner Familien erforscht, die die Herausforderungen flexibler Arbeit meistern müssen. Das Projekt erstreckt sich über mehrere Länder und das Team untersucht die Auswirkungen auf die Familienzeit, die Gleichstellung der Geschlechter, die Kindererziehung und die Stabilität der Partnerschaft. Mit FLIN sollen durch die Untersuchung der Ungleichheiten bei flexibler Arbeit und der kontextuellen Faktoren der Politik in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie Informationen bereitgestellt werden. Die Ergebnisse werden die Vorteile und Herausforderungen der flexiblen Arbeit in der modernen Beschäftigungspraxis herausstellen.

Ziel

Families often lead time-intensive lives, having to balance the demands arising from the workplace and the family. With the recent shift towards flexible working – enabling employees to decide (partly) where and when to work – the spatial and temporal segregation of employment and family has been substantially reconfigured. Greater flexibility is one of the most important labour market transformations of our time.

FLIN creates new knowledge on how contemporary families combine employment and family in the context of flexible working. Taking a cross-national, couple-level perspective, FLIN will study the implications of flexible working for (1) family time, (2) gender equality in (un)paid work, (3) childbearing and partnership dissolution. It will also (4) monitor inequality in flexible working and (5) address the role of contextual factors. The project design is longitudinal with a focus on the “new normal” of flexible working after the COVID-19 pandemic. FLIN will generate a novel empirical and theoretical understanding of the work-family interface and its consequences, enabling policy development.

Because flexible working is mainly a privilege of higher status employees, its recent rise has the potential to exacerbate the socio-economic divide. If flexible working has predominantly positive consequences (e.g. more childcare time), higher-status families could disproportionally reap the benefits of this new development. Theoretical frameworks and past research are inconclusive as to whether flexible working leads to a better work-family balance or more difficulties in managing the work-family border. Considering that flexible working is an emerging social challenge for equality, clarification is urgently needed.

The project combines a detailed country analysis (Austria, France, Germany, Italy, Norway and Poland) with a comparison across the EU. It is based on high-quality, representative data: time use surveys, register data and the EU Labour Force Surveys

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag
€ 1 994 648,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 994 648,00

Begünstigte (1)