Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Complexity from Quantum Field Theories to Quantum Gravity.

Ziel

Quantum field theories (QFTs) are our best models to describe nature, from new phases of matter to black holes. Still, to simulate them efficiently, we need to know the best ways to create interesting quantum states from the basic building blocks used in computation. This problem necessitates a precise definition of “quantum complexity”, to quantify what is hard and what is easy in QFTs, and its provision is one of the most urgent problems at the interplay between theoretical physics, quantum information and computation.
This project aims to develop precise measures of the complexity of states and operators in QFTs and apply them, in the holographic correspondence, as new probes of black hole interiors.
Recent attempts to quantify complexity, pioneered by PI and his group, have explored geometric, path integral and Krylov methods, preparing the ground for a universal approach to complexity in quantum systems. Building on this, the project objectives are to:
- synthesise and develop complexity measures for QFTs,
- formulate them in exact holographic models,
- apply them to shed new light on the physics behind black-hole horizons and spacetime singularities.
Developing complexity measures in open quantum systems, models with additional symmetries and quantum scars, and quantifying the complexity of modular evolution are among the key milestones to achieve the objectives. Our methods will involve analytical and numerical computations in free and interacting QFTs, including integrability, conformal symmetry, Krylov basis, Arnoldi algorithm, and finally, the AdS/CFT correspondence and quantum gravity. This interdisciplinary and timely project will push the boundaries of our understanding of QFTs and black holes. The new tools that we will develop will allow us to chart the complexity frontier of quantum many-body systems, help to understand thermalisation, and shed light on the behaviour of matter near cosmological singularities relevant to our early universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 814 566,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 814 566,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0