Projektbeschreibung
Unser Gedächtnis genauer beleuchten
Unser Gedächtnis speichert nicht nur Ereignisse oder Dinge – wir erinnern uns auch daran, wie sie miteinander in Beziehung stehen. Im Rahmen dieses Projekts wird die Idee erforscht, dass wir diese Beziehungen durch Aufmerksamkeitsmuster darstellen, die durch Augenbewegungen verfolgt werden können. Erste Ergebnisse beweisen, dass die Augenbewegungen der Menschen Aufschluss darüber geben, wie sie ihre Gedanken strukturieren, denken und Geschichten verstehen. Auf dieser Grundlage vermuten wir die Existenz von „Aufmerksamkeitsschablonen“ im Gehirn, die uns helfen, unser Wissen zu organisieren und zu verknüpfen, unterstützt von Bereichen, die am Gedächtnis beteiligt sind. Wir wollen diese Theorie überprüfen, indem wir fortgeschrittene Augenverfolgung und Hirnbildgebung mit Deep-Learning-Methoden kombinieren. Wenn diese Arbeit gelingt, könnte sie unser Verständnis des Gedächtnisses verändern und Bereiche wie Neurowissenschaften und künstliche Intelligenz beeinflussen.
Ziel
Declarative memory is fundamentally relational. We not only remember things or events, but also whether and how they are related to each other. Cracking the mental code that supports relational memory is one of the greatest challenges of cognitive neuroscience. Here I suggest that memories are relationally encoded through an attentional repertoire, such that different types of conceptual relationships (before/after, bigger than, part of, caused by, etc.) correspond to different dynamic attentional patterns. Such an attentional code is largely decodable from eye-movement and embodies the structure of our relational knowledge. I provide preliminary data showing that spontaneous eye movements encode conceptual similarity, as well as conceptual relationships, in abstract semantic spaces and cognitive maps; and that the eye movements of different people synchronize while listening to the same narrative even if their eyes are closed. On this basis I hypothesize that: (i) structural knowledge in the form of low-dimensional schemas is encoded in attentional templates that support relational thinking and cross-domain generalization; (ii) in principle all conceptual relationships encoded in memory can be represented through an attentional code that can be decoded from eye movements; (iii) the construction of this code through sequential movements of attention is supported by hippocampal/parietal mechanisms for sequence generation and memory consolidation; (iv) this attentional code allows us to understand each other via inter-subject synchronization of attentional schemas. I will test these hypotheses using cutting-edge eye-tracking technology, multimodal neuroimaging (fMRI, MEG, iEEG) and deep neural networks. ATCOM is a high-risk/high-gain investigation of a novel groundbreaking hypothesis that, if correct, will have a long-lasting impact in cognitive neuroscience, artificial intelligence, and related fields, reshaping the way we think about memory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.