Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tuning TDP-43 self-assembly to understand physiological function and dysfunction

Projektbeschreibung

Die Dysfunktion von RNS-bindenden Proteinen bei Krankheiten enträtseln

RNS-bindende Proteine sind für die Genexpression von wesentlicher Bedeutung. Sie erkennen Hunderte Transkripte und bilden umfangreiche regulatorische Netzwerke. Ihre Dysfunktion wird mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht, unter anderem auch mit neurodegenerativen Störungen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts TDP-Assembly werden die molekularen Mechanismen im Mittelpunkt stehen, die die Fehlfunktion des RNS-bindenden Proteins TDP-43 steuern, das mehreren neurodegenerativen Erkrankungen zugrunde liegt. Konkret kann TDP-43 einen abnormen Selbstorganisationsprozess aufweisen, der zu einer gestörten RNS-Verarbeitung führen kann. TDP-Assembly wird molekulare und synthetische biologische Ansätze nutzen, um die Selbstorganisation von TDP-43 in Zellen zu manipulieren und zu erforschen, wie sich dies auf wesentliche Funktionen von TDP-43 auswirkt. Die Kartierung verschiedener Prozesse und Funktionen der Selbstorganisation könnte Aufschluss über die Rolle einer abnormen Selbstorganisation bei neurodegenerativen Erkrankungen geben.

Ziel

Neurodegenerative disorders are an enormous societal burden and we lack therapies that target these diseases at their origins. To develop therapies, we need to understand what goes wrong at the molecular level. I uncovered key mechanisms that cause RNA-binding proteins, such as TDP-43, to dysfunction and drive neurodegenerative processes. I discovered that RNA-binding proteins self-assemble into ribonucleoprotein granules that are the likely origins of RNA-binding protein aggregates. More recently, my group and I revealed aberrant phase transitions of condensed RNA-binding proteins occurring in disease and identified fundamental mechanisms by which such phase transitions are regulated in cells.
In TDP-Assembly, I now want to find out why these proteins exhibit a self-assembly behavior that apparently risks pathological aggregation. My hypothesis is that self-assembly is essential for their many functions in gene regulation, and that different types of self-assemblies, e.g. small clusters or fluid or solid condensates, mediate different functions in cells. Using TDP-43 as a paradigm, I will test this hypothesis to ultimately understand the molecular basis of RNA-binding protein dysfunction in neurodegeneration.
To achieve this goal, I will use synthetic biology approaches to rationally tune self-assembly of TDP-43 in cells. I will study how altered TDP-43 self-assembly affects its known molecular functions, i.e. regulation of transcription, alternative splicing, and translation. Transcriptome and proteome analyses will draw a systems biology map of altered TDP-43 self-assembly and might lead us to novel functions of TDP-43 self-assembly. Ultimately, I will address how TDP-43's self-assembly, and thus its functions, are altered by disease-linked mutations in neuronal cells.
TDP-Assembly will forge a new understanding of the functional and pathological relevance of RNA-binding protein self-assembly and might inspire new therapies that target self-assembly processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 919 989,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 989,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0