Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary mechanisms of gene regulation in dynamic environments

Ziel

Living systems are the product of evolution in a dynamically changing world; they endlessly adapt to new challenges imposed by their environment. Yet, our understanding of evolutionary mechanisms involved in adaptation to dynamic environments is very sparse. Even though gene regulation is well-known to endow cells with the ability to adjust their phenotype according to environmental fluctuations, we know little about genetic changes that fuel regulatory evolution or about the benefits and costs of regulatory changes. This lack of knowledge impacts several fields in biology: from the biomedical challenge of cancer plasticity where evolved gene regulations allow cancer cells to escape treatment, to the challenge of synthetic biology where gene circuits must be controlled despite environmental fluctuations.
This project builds on genomic advances to determine how the evolution of gene regulation depends on 1) mutational effects – “what can happen?”, and 2) the selective advantage of regulatory changes in dynamic environments – “who can survive?”. These fundamental questions will be addressed at the transcriptomic scale by combining innovative experimental and computational approaches in a powerful model organism: the yeast Saccharomyces cerevisiae.
Using a novel high-throughput method by which the transcriptomes of thousands of genotypes can be profiled in different environments, we will determine how random mutations potentiate or constrain regulatory evolution and we will identify genetic variants altering gene regulation. By competing random mutants and performing functional assays under diverse regimes of selection, we will determine when and for which genes the evolution of expression regulation is beneficial.
This work will advance our understanding of the genetic mechanisms underlying regulatory differences and of their adaptive value in dynamic environments, providing an empirical foundation for the development of predictive models of regulatory evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 961 573,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 961 573,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0